Kirchplatzkonzerte
Sommer auf dem Kirchplatz vor der Großen Kirche
In den Sommermonaten gibt es an jedem zweiten Dienstag wieder Musik - und zwar umsonst, draußen und mitten in der Stadt. Schlendern Sie an warmen Sommerabenden durch die Innenstadt bis zu der Großen Kirche und hören Sie zwischen 18:00 und 20:00h ein breites Musikspektrum von Soul und Seemannsromantik bis Irish Folk und Jazz.
Das Programm für 2023 ist:
6.06.23, 18.00 Uhr Hans & Band
BEYOND THE SEA
Den Nachnamen braucht man hier schon lange nicht mehr zu nennen: Hans & Band reicht aus um zu wissen, dass beste musikalische Unterhaltung in Bremerhaven auf die Bühne kommt.
Zur Eröffnung der diesjährigen Kirchplatzkonzerte nimmt Hans sein Publikum mit auf eine musikalische Reise „hinters Meer“, denn: was davor ist, kennen die Bremerhavener ja schon zur Genüge. Also - nix wie weg!
Dabei sein wird: als Reisebegleiter eine swingende Band; als Proviant die besten Songs von anderen (Bublé, Sinatra, Joni Mitchell, Elvis, Wecker, Blues Brothers uvm.); als Handgepäck seine unverwechselbare Bühnenpräsenz… und wenn jetzt noch das Wetter stimmt, kann es am 6.6.2023 um 18 Uhr einfach nur noch mit Vergnügen losgehen… beyond the sea!!!
20.06.23, 18.00 Uhr Radio Europa
Secret Sounds & Hidden Treasures
RADIO EUROPA vereinen verschiedenste europäische Folk-Einflüsse miteinander, die von ihren Reisen über den Kontinent erzählen.
Als die fünf Ausnahmemusiker von RADIO EUROPA vor über 12 Jahren aufbrachen, um den Kontinent in seiner menschlichen und künstlerischen Vielfalt zu erforschen, ahnten sie nicht, wie lange sie unterwegs sein sollten und wo sie diese Reise hinführen würde. Mittlerweile steht RADIO EUROPA als kaum vergleichbares klingendes Plädoyer für die wundervolle Idee des vereinigten und friedlichen Europa.
Mit der Suche nach den „SECRET SOUNDS & HIDDEN TREASURES“ wird diese Flamme der Begeisterung jetzt neu entzündet. Die fünf Klangkünstler wandeln durch geheime Gärten, stürzen durch belebte Gassen, reiben an der musikalischen Wunderlampe, sprechen das Sesam öffne dich und führen ihr Publikum tief in die glitzernde und unermessliche Schatzhöhle der europäischen Musik, wo sich die alten und neuen Klänge des ganzen Kontinents in verschwenderischer Pracht sprühend verbinden – kommen Sie mit!
4.07.23, 18.00 Uhr Marion und Sobo Band
Das französisch-polnisch-deutsche Ensemble erschafft seinen eigenen modernen Stil von vokalem Gypsy Jazz und verbindet ihn mit globaler Musik und Chanson.
Die französische Sängerin Marion Lenfant-Preus, der polnische Gitarrist „Sobo“ (Alexander Sobocinski) und deren Band machen Musik über Schubladen hinweg. Sie erkunden Klangfarben von West- und Ost-Europa mit ihrem neuen Album „Histoires“ (GLM), und nutzen ihre internationalen Wurzeln, ihre Reisen und ihren Kontakt zu verschiedenen Kulturen als Quelle der Inspiration für ihre Lieder.
18.07.23, 18.00 Uhr Die Grenzgänger
Die Schiffe nach Amerika: Lieder der Flüchtlinge
Beginnend bei den mehr als sechs Millionen deutschen Auswanderern nach Amerika und endend im wiedervereinigten Deutschland, nehmen die Grenzgänger ihr Publikum mit auf eine gleichermaßen unterhaltsame wie hintergründige Zeitreise.
Sie inszenieren unter die Haut gehend, was die Menschen bewegt. Musik von Welt trifft deutsches Volkslied und Chanson. Die Grenzgänger aus Bremen warten auf mit einer Mischung aus Musik und Kabarett, gesungene Lyrik und deutsche Geschichte, sie machen da weiter, wo Zupfgeigenhansel, Liederjan und Wader aufgehört haben und gehen mit frischem Wind an das hiesige Kulturerbe. Musik von Welt trifft deutsches Volkslied und Chanson.
1.08.23, 18.00 Uhr „Ein sizilianischer Abend“ – Etta Scollo
"Das Leben ist ein Lied, und im Lied erzählt man das Leben".
Unter diesem Motto nimmt uns Etta Scollo mit in die poetisch-musikalische Welt, die den historischen Figuren
der sizilianischen Tradition gewidmet ist, von anonymen Autor:innen bis hin zu zeitgenössischen Dichter:innen.
Ob Serenaden, die von Verliebten unter Balkonen im Mondschein gesungen werden und den Geliebten
beschwören, oder Balladen, die von historischen, aber auch privaten Ereignissen erzählen, sie zelebrieren ein
Gefühl, das die Menschheit vereint: das Bedürfnis, sich durch die Stimme mitzuteilen, damit sie die Seele
erreicht, im Namen des Teilens.
Etta Scollo wird zusammen mit der Cellistin Eva Freitag und der Akkordeonistin Susanne Stock auftreten. Ein
besonderer Gast ist Fabio Tricomi, ein Multi-Instrumentalist, ein Experte für traditionelles mediterranes
Repertoire, der abwechselnd auf kultivierten und traditionellen Instrumenten des Nahen Ostens spielt.
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch:
Das Programm für 2022 war:
31.05.22: CaboCubaJazz
14.06.22: Albers Ahoi!
28.06.22: Tone Fish
12.07.22: The Muschels
26.07.22: The Trouble Notes