Tag der Stadtgeschichte

Die eigenständigen preußischen Städte Lehe und Geestemünde wurden 1924 zur Stadt Wesermünde vereinigt, 1939 kam das bremische Bremerhaven dazu. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus Wesermünde 1947 die Stadt Bremerhaven.

Für den Tag der Stadtgeschichte forschen seit 2015 jedes Jahr abwechselnd etwa 150 Schüler:innen der Schulzentren Carl von Ossietzky und Geschwister Scholl sowie des Lloyd Gymnasiums zu 50 Orten und Biografien der Stadt während der Zeit des Nationalsozialismus (NS) und vermitteln dies an 1500 Schüler:innen und die interessierte Öffentlichkeit.

Die Zerstörung der pluralistischen Demokratie und Vielfalt ab 1933 verlief gewaltsam. Dazu gehören die Vernichtung des jüdischen Lebens der Stadt, die Deportation von Sinti-Familien ab 1940, der Terror gegen NS-Gegner:innen, die Medizinverbrechen und Verschleppung von Zwangsarbeiter:innen nach Bremerhaven.

Viele der besuchten Orte existieren heute so nicht mehr. Am 18. September 1944 wurden weite Teile der Bremerhavener Innenstadt durch Bomben der Alliierten zerstört. Am 8. Mai 1945 wurde Nazideutschland besiegt.

 

Flyer "Tag der Stadtgeschichte"(PDF 375,8 KB)

 

Bushaltestellenplan 2022(PDF 429,1 KB)

Abweichend vom Standortplan gelten 2022 folgende Regenstandorte:

  • Station 1.1 und 1.2: Friedrich Ebert Straße 1: Die Präsentation ist im Saal der Industrie und Handelskammer direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
  • Station 1.4: Hinrich-Schmalfeldt-Str., Stadthaus 6. Die Präsentation ist im Polizeimuseum im Gebäude.
  • Station 1.5: Bitte folgen Sie der Ausschilderung zum Innenraum.
  • Station 1.6: Die Station verschiebt sich vom Spielplatz in der Grabenstraße 6 in das Technische Rathaus, Fährstraße 20 (50 Meter entfernt).
  • Station 1.8: Befindet sich in der Stadtbibliothek selbst.
  • Station 1.9: Achtung die Station befindet sich 2022 abweichend vom Plan, wie Station 4.2 bei der Brücke Alter Hafen im Brückenhaus beim Deutschen Auswandererhaus, im obersten Stockwerk (Die Innenräume sind nicht barrierefrei).
  • Station 2.5: Bei Regen im Foyer des Historischen Museum Bremerhaven.
  • Station 5.1: Bei Regen bitte Ausschilderung folgen zur Halle am Parkplatz.

 

 

 

 

* Hinweis: Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.