Teilnahmemöglichkeiten
Das Organisationsteam freut sich immer über Unterstützung, sei es durch eigene Beiträge oder im Rahmen eines schulischen Projekts:
als Schülerinnen und Schüler:
Das Projekt richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler. Wenn Ihr in Bremerhaven zur Schule geht, dann könnt Ihr das Projekt wahrscheinlich zwei Mal in Eurer Schullaufbahn kennen lernen. Zuerst als Zuhörer der Kurzvorträge, dann als Vortragende.
als Lehrende:
Die Teilnahme am "Tag der Stadtgeschichte" wird von der jeweiligen Schule organisiert. Sie können die Quellen und Materialien aber darüberhinaus im Unterricht nutzen. Bitte sprechen Sie uns einfach an!
Hinweis: es gibt einen Kurs auf der Plattform itslearning, in dem die Inhalte und speziell für Schulen aufbereitete Materialien für den Unterricht bereit gestellt werden. Bitte melden Sie sich bei uns!
als Expert:innen:
Wenn Sie sich für einen der 50 Standorte und Themenbereiche innerhalb der fünf Schwerpunkte besonders interessieren, sich durch Ihre berufliche Tätigkeit oder durch Ihre Familien- oder Vereinsgeschichte verbunden fühlen, dann können Sie Expert_in für diesen Bereich werden. Das bedeutet, dass Sie bei der Schülerschulung im August zwei Stunden lang Ihrem Schüler_innen-Team Hilfestellungen geben, das schriftliche Material noch einmal durchgehen und eventuell eigene Erlebnisse schildern. Gerne können Sie auch die vorhandenen Quellen und Literatur vervollständigen. Allerdings müssten wir hiervon spätestens im April Kenntnis erhalten, um das Material entsprechend aufbereiten zu können.
bei der Zurverfügungstellung von passenden Orten:
Wir suchen immer nach passenden Orten für die Schülerbeiträge, die sich am Originalort oder möglichst nicht weit davon entfernt befinden sollten. Bei Interesse bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu kontaktieren!
als stadtgeschichtlich Interessierte:
Sie können sehr gerne am 16.09.22 zwischen 10 und 13 Uhr die Stationen besuchen und die Vorträge anhören. Bitte verzichten Sie auf Zwischenfragen und eigene Zeitzeugenberichte. Diese sind bei unserem Organisationsteam sehr willkommen, würden die vortragenden Schülerinnen und Schüler jedoch ablenken bzw. überfordern.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Lena Prötzel
Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Außenstelle Bremerhaven
Schifferstr. 48
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 45038
oder
Dr. Kerstin Ras-Dürschner
Historisches Museum Bremerhaven
An der Geeste
27570 Bremerhaven
Tel: 0471 30816-0
Kerstin.Ras-Duerschner@historisches-museum-bremerhaven.de
oder
Dr. Julia Kahleyß
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Stadtarchiv
Stadthaus 5
Erdgeschoss, Zimmer 8
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 30
27576 Bremerhaven
Tel.: 0471 590-2567
julia.kahleyss@magistrat.bremerhaven.de