Umweltschutzamt / Abteilung für kommunale Angelegenheiten des Klimawandels - das Klimastadtbüro
Bremerhaven auf dem Weg zur klimagerechten Stadt. Das Klimastadtbüro übernimmt die Federführung in kommunalen Angelegenheiten des Klimawandels, des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung.
Wen betrifft der Klimawandel, wenn nicht uns? Bremerhaven, Stadt am Meer. Wunderschön gelegen, direkt am Wasser. Die Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, extreme Wetterlagen häufen sich, unsere Welt wird immer wärmer. Die veränderten Umstände bedrohen die Menschheit, bedrohen uns und unsere Stadt. Allein aus eigener Verantwortung, ist es unsere Pflicht, diesen Prozess nicht weiter zu beschleunigen. Damit Bremerhaven auch für unsere Kinder lebenswert bleibt. Damit unsere Enkelkinder nicht künftig im Boot über die alte Bürger paddeln.
Wir kämpfen für eine klimagerechte Stadt. Wir wollen, dass bei persönlichen, unternehmerischen und behördlichen Entscheidungen, das Problem Klimawandel ganz selbstverständlich mitgedacht wird. Wir sind davon überzeugt, dass wir unseren Bürger:innen in Bremerhaven eine Lebensgrundlage und allgemeinen Wohlstand bieten können, ohne Raubbau an Mensch, Umwelt und Natur zu betreiben. Dafür stehen wir allen Bürger:innen beratend und fördernd zur Seite!
Aktuelles
STADTRADELN 2023 - Bremerhaven radelt zum 7. Mal!
Bremerhaven ist auch in diesem Jahr vom 11. Juni bis 1. Juli beim STADTRADELN dabei. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren und um tolle Preise. Vor allem aber geht es darum, das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu erproben. Wer nach der Aktion weiterradelt, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. Anmelden können sich alle, die in Bremerhaven wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein Mitglied sind. Alle aktuellen Infos und die Anmeldung finden Sie unter www.stadtradeln.de/bremerhaven.
Geplante Aktionen und Touren zum STADTRADELN 2023
11. Juni - Auftakttour und Staffelstabsübergabe mit Gemeinde Schiffdorf - Start 12.00 Uhr an der Stadthalle
16. Juni - Alle Rauf aufs Rad mit Gemeinde Loxstedt - Start 15.30 Uhr Eingang Bürgerpark (Bismarckstraße)
1. Juli - Abschlusstour durch Bremerhaven - Start 10.30 Uhr Eingang Bürgerpark (Bismarckstraße)
Impulspapier zur treibhausgasneutralen Verwaltung - Bremerhaven ist dabei
Die Bundesregierung strebt für Deutschland Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Um sie zu erreichen, sind Kommunen mehr als gefragt, denn Lösungen für diese Mammutaufgabe müssen in hohem Maße dezentral, also vor Ort gesucht und gefunden werden. Welche Maßnahmen Kommunen bei diesem Ziel effektiv voranbringen, beschreibt das Impulspapier "Wege zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung" des nationalen Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK), in dem sich auch Bremerhaven aktiv beteiligt.
Das Land Bremen stellt Informationen zur Energieversorgungssicherheit zur Verfügung
Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich in den letzten Monaten deutlich auf Preisentwicklung und Sicherheit unserer Energieversorgung ausgewirkt. Zuletzt hat sich die Lage entspannt: diesen Winter ist zunehmend unwahrscheinlich, dass es zu einer Notsituation der Energieversorgung kommt. Dennoch ist im Hinblick auf den nächsten Winter weiter wichtig, dass alle zusammenarbeiten: Verwaltung, Unternehmen und Privatleute. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zur Energiesicherheit, zu Maßnahmen des Landes Bremen sowie Entlastungs- und Beratungsangebote für Verbrauchende.
Auszeichnungen
Lokale Expertise nutzen – Klimastadt machen!
Bremerhaven ist Knotenpunkt für die Forschung an Klima- und Ressourcenschutz. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) erforscht den Klimawandel weltweit von Bremerhaven aus – mit eigenen Forschungsstationen, -schiffen und -flugzeugen. Am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) werden die regenerativen Energiequellen der Zukunft entwickelt und an der Hochschule Bremerhaven, die Klima- und Meeresforscher:innen von morgen ausgebildet. Im Klimahaus 8° Ost werden Klima und Klimawandel in einer weltweit einzigartigen Ausstellung begreifbar gemacht.
Unsere Aufgabe ist es, zu vernetzen und zu verknüpfen. Die einzelnen Akteur:innen tragen die Idee des Klimaschutzes in Haushalte, Betriebe und Verwaltung. Ganz allgemein konnten wir in den vergangenen Jahren bereits einige Schritte in Richtung klimagerechte Stadt gemeinsam gehen.
Hier finden Sie uns
Klimastadtbüro
Waldemar-Becke-Platz 527568 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Montag bis Donnerstag von 10 bis 15 Uhr
Freitag von 10 bis 13 Uhr
Haben Sie Fragen, dann erreichen Sie uns unter den E-Mailadressen klimastadt@magistrat.bremerhaven.de und dialog@klimastadt-bremerhaven.de oder 0471 3083-280.