Der Jugendklimarat

Der Jugendklimarat ist Sinnbild für den generationenübergreifenden Klimaschutz.

Der Jugendklimarat Bremerhaven wurde 2014 gegründet. Seither verschaffen sich bis zu fünfzehn Mitglieder im deutschlandweit einzigartigen Jugendklimarat Gehör, mischen sich in politische Debatten ein oder entwerfen eigene Klimaschutzprojekte. Das Klimastadtbüro unterstützt sie in diesen Vorhaben. Ziel des Projekts Jugendklimarat ist es, klimaschutzinteressierten Jugendlichen beizubringen, wie eine Verwaltung und politische Gremien funktionieren. 

Die Mitglieder sind zwischen zwölf und fünfundzwanzig Jahre alt und besuchen mindestens die 7. Klasse einer Bremerhavener Schule, sind in einem Ausbildungsverhältnis in Bremerhaven oder Studierende der Hochschule Bremerhaven. Seit 2015 haben sie von Bremerhavens Kommunalpolitiker:innen ein Beratungs- und Rederecht im Bau- und Umweltausschuss der Stadtverordnetenversammlung erhalten. So passiert es regelmäßig, dass sich ein Ratsmitglied im Bau- und Umweltausschuss vor eine:n Politiker:in stellt und die eigenen Forderungen darlegt oder Verbesserungen vorschlägt. Forderungen wie eine autofreie Innenstadt, saubere Energie für die Seestadt, veränderte Taktungen einer Buslinie oder ein Bike-Sharing-Projekt für Bremerhaven. Es ist auch schon geschehen, dass die Politiker:innen die Verbesserungsvorschläge des Jugendklimarates aufgreifen und beispielsweise das Stadtplanungsamt sie an Stadtentwicklungsprojekten beteiligt. Für eigene Projekte stehen jährlich 8.000 Euro zur Verfügung. 

2020 gewann der Jugendklimarat den Sonderpreis beim Wettbewerb “Klimaaktive Kommune 2020". Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik ausgeschrieben. 

Der JKR trifft sich das nächste Mal am 24. August 2023 um 16:00 im Klimastadtbüro.

Die Treffen finden regelmäßig alle zwei Wochen donnerstags um 16:00 Uhr im Klimastadtbüro statt.

2020

18. Juni 2020(PDF 337,4 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

7. Juli 2020(PDF 30,8 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

29. Juli 2020(PDF 319,2 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

19. Oktober 2020(PDF 42,7 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

17. Dezember 2020(PDF 37,5 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

 

2021

11. März 2021(PDF 330,4 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

22. April 2021(PDF 206,3 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

20. Mai 2021(PDF 207,6 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

 

2022

19. Mai 2022(PDF 124,8 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

9. Juni 2022(PDF 9,6 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

23. Juni 2022(PDF 193,2 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

29. September 2022(PDF 30,2 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

3. November 2022(PDF 233,7 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)