Wohnen in Nachbarschaften (WiN)

Die Bremerhavener Stadtteile sollen lebendiger und l(i)ebenswerter werden.

Ziel von WiN ist es, das Leben und Arbeiten in den Stadtteilen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt der Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken. Dies soll durch Projekte in den Bereichen von Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt und Soziales, Jugend, Kultur, Umweltschutz und Sport geschehen. Antragsberechtigt sind u.a. lokale Initiativen, Gesellschaften des privaten Rechts ohne städtische Beteiligung, Vereine, Arbeits- oder Interessensgemeinschaften, Selbsthilfegruppen oder Netzwerke.

Im Jahr 2023 konnten sich wieder eine Vielzahl von Projekten über eine Förderung freuen – insgesamt 71 von 95 eingereichten Anträgen erhielten eine Zuwendung aus dem Programm.

Federführend für die Umsetzung des Programms ist das Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik.

Selbstverständlich haben interessierte Antragstellende ebenfalls jederzeit die Möglichkeit, sich von der WiN-Programmkoordinatorin zu ihren Vorhaben beraten zu lassen. Dies ist, neben den klassischen Kontaktwegen, auch per Videochat möglich. Dienstags und mittwochs vormittags sind hierfür Termine vereinbar unter https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik-sicherheit/buergerservice/virtueller-beratungsservice/virtueller-beratungsservice.114120.html.

Alle Fördervoraussetzungen und weitere Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter Downloads.

(Interessierte) Antragstellende können sich wenden an:

Magistrat der Stadt Bremerhaven
Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik
WiN-Koordination
Frau Katja Gente
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 42
27576 Bremerhaven
 win@magistrat.bremerhaven.de
 0471 590 2706