
Kulturamt
Zum Kulturamt gehören die Einrichtungen Jugendmusikschule, Kulturbüro Bremerhaven, die Jugendkunstschule Bremerhaven sowie das Koordinierungsbüro Kulturelle Bildung.
Das Kulturamt fördert Institutionen und vergibt Zuschüsse an Vereine und Einzelpersonen. Zum Zuständigkeitsbereich des Kulturamtes gehören auch die „Kunst im öffentlichen Raum“ und die Künstler*innenförderung. Zudem werden eigene Veranstaltungen durchgeführt und Veröffentlichungen in einer „Edition Kulturamt“ herausgegeben.
Das Kulturamt initiiert und koordiniert stadtübergreifende und regionale kulturelle Projekte, teilweise mit Kooperationspartner*innen wie dem Regionalforum Bremerhaven oder kulturellen Vereinen. Neue kulturelle Projekte und Kooperationen werden zumeist jährlich initiiert.
Darüber hinaus vergibt das Kulturamt Zuschüsse für kulturelle Zwecke an Vereine und Einzelpersonen, organisiert den „Bremerhavener Kulturtopf“ und verwaltet den Jugendkulturfonds "Cash for Culture" mit niederschwelligen Kulturförderungen für Menschen zwischen 14 und 23 Jahren.
Das Kulturamt verschickt einen zweiwöchig erscheinenden Newsletter mit einer Auswahl an Kulturveranstaltungshinweisen. Wenn Sie diesen Newsletter erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "Newsletter bestellen" an kulturamt@magistrat.bremerhaven.de.
Ansprechpartnerinnen:
Amtsleitung:
Dorothee Starke
0471 590-2849
Dorothee.Starke@magistrat.bremerhaven.de
Vorzimmer: Stephanie Haßler
0471 590-2120
Stephanie.Hassler@magistrat.bremerhaven.de
Stellvertretende Amtsleitung, Haushalt, Zuschüsse für kulturelle Zwecke:
Mirja Meyer
0471 590-2934
Mirja.Meyer@magistrat.bremerhaven.de
Zuschüsse aus dem Bremerhavener Kulturtopf, Gedenkveranstaltungen, Stolpersteinverlegungen:
Andrea Schmalz
0471 590-2942
Andrea.Schmalz@magistrat.bremerhaven.de
Haushaltsüberwachung, Spenden, Jugendkunstschule:
Andrea Frank
0471 590-2441
Andrea.Frank@magistrat.bremerhaven.de
Kulturmanagment, Cash for Culture:
Annika Jaeger
0471 590-2966
Annika.Jaeger@magistrat.bremerhaven.de
Koordinationsbüro für Kulturelle Bildung:
Saskia Mosler
0471 590-2938
Saskia.Mosler@magistrat.bremerhaven.de
Bundesfreiwilligendienst:
Swantje Schäfer
0471 590-2964
Swantje.Schaefer@magistrat.bremerhaven.de
Hier finden Sie uns
Kulturamt Bremerhaven
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 4227576 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Das Kulturamt fördert die Vergabe von Stipendien an herausragende Künstlerinnen und Künstler.
Das 1992 gegründete „Bremerhaven-Stipendium” des Vereins Kunst & Nutzen Atelier e. V. mit dem Atelier über dem „Pferdestall“ zählt mittlerweile zu den bedeutendsten und begehrtesten Künstler-Stipendien in Deutschland.
Auch das Stipendium des „Wilke Atelier“ – Verein zur Kunstförderung e. V. ist eine feste Größe für das Bremerhavener Publikum. Unter Künstlern hat sich der gute Ruf des Ateliers am Alten Vorhafen weit verbreitet. Die besondere Atmosphäre einer Hafenstadt und die einzigartige Lage beeinflussen die meisten Ateliergäste nachhaltig.
Das Kulturamt ist zudem Mitglied des Regionalforums Bremerhaven, das alle zwei Jahre den „Tag des offenen Ateliers“ organisiert.
Institutionen, Vereine und Initiativen haben die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Durchführung kultureller Projekte und kultureller Veranstaltungen zu beantragen.
Zugehörige Formulare:
Antrag auf eine Zuwendung für kulturelle Zwecke(Word 33,7 KB)
Voraussetzungen:
Die Kulturveranstaltung/das Kulturprojekt muss das kulturelle Angebot in der Stadt beleben, für alle Bevölkerungsgruppen offen sein und die Finanzierung und Umsetzung muss gesichert sein.
Richtlinien Kulturförderung(Word 95,5 KB)
Verfahrensablauf:
Antragsberechtigt sind kulturelle Institutionen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen.
Erforderliche Unterlagen:
Vollständiger Zuwendungsantrag mit ausführlicher Projektbeschreibung und einem Finanzierungsplan, der sämtliche mit dem Zuwendungszweck zusammenhängenden Ausgaben und Einnahmen enthält.
Fristen / Verfahrensdauer:
Der Antrag ist vor Beginn der Maßnahme einzureichen. Mit der Maßnahme kann erst nach Bewilligung des Antrages begonnen werden. Die Dauer des Verfahrens ist u. U. abhängig von den Sitzungsterminen der politischen Gremien.
Kosten / Gebühren:
Die Bewilligung einer Zuwendung ist gebührenfrei.
Rechtsgrundlagen:
Bremische Landeshaushaltsordnung (LHO), §§ 23 und 44 und der Verwaltungsvorschriften
Der Bremerhavener Kulturtopf ist ein aus städtischen Mitteln gespeister Fördertopf. Es gibt zwei Vergaberunden im ersten Halbjahr eines jeden Jahres. Vereine, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen haben die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Durchführung kultureller Projekte oder kultureller Veranstaltungen im Rahmen der geltenden Richtlinien zu beantragen.
Die Termine für die Vergaberunden im Jahr 2020 stehen aktuell noch nicht fest.
Zugehörige Formulare:
Antrag auf Zuwendung aus Mitteln des Bremerhavener Kulturtopfes(Word 46,5 KB)
Voraussetzungen:
Die Kulturveranstaltung/das Kulturprojekt muss das kulturelle Angebot in der Stadt beleben, für alle Bevölkerungsgruppen offen sein und die Finanzierung und Umsetzung muss gesichert sein. Auf die Richtlinien des Bremerhavener Kulturtopfes wird verwiesen.
Verfahrensablauf:
Antragsberechtigt sind Vereine, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen.
Erforderliche Unterlagen:
Vollständiger Zuwendungsantrag mit ausführlicher Projektbeschreibung und einem Finanzierungsplan, der sämtliche mit dem Zuwendungszweck zusammenhängenden Ausgaben und Einnahmen enthält.
Fristen / Verfahrensdauer:
Der Antrag ist vor Beginn der Maßnahme einzureichen. Mit der Maßnahme kann erst nach Bewilligung des Antrages begonnen werden. Die Dauer des Verfahrens ist abhängig von den Sitzungsterminen der Delegiertenversammlung des Bremerhavener Kulturtopfes und der politischen Gremien.
Kosten / Gebühren:
Die Bewilligung einer Zuwendung ist gebührenfrei.
Rechtsgrundlagen:
Richtlinien des Bremerhavener Kulturtopfes(PDF 24,0 KB) und Bremische Landeshaushaltsordnung (LHO), §§ 23 und 44 und der Verwaltungsvorschriften.
In der "Edition Kulturamt" sind bisher folgende Veröffentlichungen erschienen:
Edition Band 1: Wolfgang Jedrowiak
Ölbilder und Pastelle, Katalog zur Ausstellung im Muzeum Narodowe, Szczecin, Bremerhaven 1991,, (bereits vergriffen)
Edition Band 2: „Wat wy gedan...“
900 Jahre Weddewarden/Imsum, Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 1991,, (bereits vergriffen)
Edition Band 3: Lothar Wieland
Die Konzentrationslager Langlütjen II und Ochtumsand, Bremerhaven 1992, 10,50 €
Edition Band 4: Kai Kähler
Historische Stadtrundgänge Bremerhaven, Bremerhaven 1993, 3,90 €
Edition Band 5: Brigitte Sudberg
Katalog zur Ausstellung im Morgenstern-Museum, Bremerhaven 1993, (bereits vergriffen)
Edition Band 6: Kulturadressbuch Bremerhaven
Bremerhaven 1993, 1. Auflage
Edition Band 7: Christoph Rust
Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven/Morgenstern-Museum, Bremerhaven 1994, (bereits vergriffen)
Edition Band 8: Hans Happel u.a.
Schocken – eine deutsche Geschichte, Bremerhaven 1994, 5,00 €
Edition Band 9: Wolfgang Waesch
Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven/Morgenstern-Museum, Bremerhaven 1994, 8,00 €
Edition Band 10: Wolfgang Jedrowiak
Katalog zur Ausstellung im Frederikshavn Kunstmuseum, Dänemark, Bremerhaven 1994, (bereits vergriffen)
Edition Band 11: Burchard Scheper
... „you must learn democracy“ - Ende und Anfang 1944 - 1945, Bremerhaven 1995, 9,50 €
Edition Band 12: Georg Hillmann
Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven/Morgenstern-Museum, Bremerhaven 1996, (bereits vergriffen)
Edition Band 13: Eberhard Syring
Stadtvisionen im Wandel – Bremerhavens neue Mitte am Alten Hafen,Bremerhaven 1998, 9,50 €
Edition Band 14: Magdalena Drebber, Ellen Mäder-Gutz
2 Einzelkataloge „bei BOPP“, Bremerhaven 1999, 5,50 €
Edition Band 15: Uwe Weiher
„Mein lieber Helmuth“. Briefe von Hermine Rosenthal an ihren Sohn 1939 - 1941, Bremerhaven 1999, (bereits vergriffen)
Edition Band 16: 10 Jahre Jeanette Schocken Preis -
Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur Bremerhaven 2000, 7,00 €
Edition Band 17: Kulturadressbuch Bremerhaven
3. Auflage Bremerhaven 2001, 3,00 €
Edition Band 18: Azriel Zamari
„Mein Lebensbericht“ Aufgezeichnet in den Jahren 1999 – 2002, Bremerhaven 2004, 4,00 €
Edition Band 19: Maritime Perspektiven
Mappe mit vier Fotografien von Wolfhard Scheer. Hrsg: Gisela Lehrke, Kulturamt der Stadt Bremerhaven 2009, 29,50 €
Edition Band 20: Acht Ansichtskarten von Bremerhaven
Fotografen: Rillke und Sandelmann, 2011, 1,30 € pro Stück
Edition Band 21: Jeanette Schocken Preis Edition Band 22 irrtümlich nicht vergeben Edition Band 23: Jeanette Schocken Preis Edition Band 24: „Meine Mutter war eine sehr tapfere Frau“ Edition Band 25: Michael Frost Edition Band 26: Jeanette Schocken Preis Edition Band 27: Kulturadressbuch Bremerhaven
|
6. Auflage des Kulturadressbuches Bremerhaven
Im Sommer 2015 ist die sechste Auflage des Kulturadressbuches erschienen. Hier finden Sie eine Übersicht der großen Bandbreite von Einrichtungen, Kulturschaffenden, Initiativen und Einzelpersonen. In diesem Adressbuch ist alles zu entdecken, was der Kulturinteressierte unbedingt wissen muss, von Veranstaltungen bis hin zu verschiedenen Einrichtungen mit entsprechenden Kontaktinformationen.
An dieser Stelle gilt noch einmal ein besonderer Dank an die Förderer, die es ermöglicht haben, dass dieses Exemplar erschienen ist. Die Druckkosten konnten nur aufgebracht werden mit Unterstützung unseres Hauptsponsors NORDSEE-ZEITUNG sowie den Inserenten. Den verbleibenden Rest hat das Kulturamt übernommen.
Wir bedanken uns auch bei allen aufgeführten Einrichtungen, Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen für die Bereitstellung der Texte und des Fotomaterials.
Komplettes Kulturadressbuch(PDF 24,6 MB)
Verschiedene Bereiche
- Stadtkultur / Städtische Kultureinrichtungen(PDF 2,2 MB)
- Preise und Auszeichnungen, Stipendien(PDF 644,2 KB)
- Museen, Ausstellungen, Präsentationen(PDF 2,9 MB)
- Veranstaltungszentren, Treffpunkte, Netzwerke(PDF 2,0 MB)
- Musik(PDF 5,5 MB)
- Theater(PDF 1,8 MB)
- Literatur(PDF 622,1 KB)
- Tanz(PDF 540,4 KB)
- Bildende Kunst(PDF 2,2 MB)
- Fotografie und Film(PDF 733,4 KB)
- Geschichte, Politik, Medien(PDF 1,1 MB)
- Volkskultur(PDF 368,3 KB)
- Forschen und Lehren(PDF 1,6 MB)
- Weiterbildung(PDF 1,3 MB)
- Fördervereine, Förderkreise, Freundeskreise(PDF 1,1 MB)
- Logen(PDF 945,2 KB)
- Internationale Begegnungen(PDF 391,8 KB)
- Register(PDF 506,8 KB)
Hier stehen für Sie unsere Kulturberichte zum Download bereit.
Landeskulturbericht Bremerhaven: Kultur in Bremerhaven. Dynamisch. Ausgezeichnet.(PDF 7,5 MB) Neugedacht.
erschienen im Dezember 2018
Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 und 14 DSGVO - Informationsblatt: Generelle Tätigkeiten ohne Kulturförderung(PDF 98,1 KB)
Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 und 14 DSGVO - Informationsblatt: Kulturförderung(PDF 98,3 KB)