Benachrichtigungen von Bremerhaven.de via Web Push
Mit diesem Service haben Sie die Möglichkeit,
von ausgewählten Nachrichten automatische Benachrichtigungen von Bremerhaven.de zu erhalten.
Dazu werden keine personenbezogenen Daten bei uns gespeichert.
Die einzigen Daten, die wir speichern müssen,
sind Ihre Auswahl der Nachrichten, die Sie abonnieren wollen.
Eine Kopie dieser Daten wird auch lokal bei Ihnen auf dem Gerät gespeichert.
Uns ist es nicht möglich anhand der übergebenen Daten eine Person zu identifizieren.
Zum Senden und Empfangen der Nachrichten wird ein vom Ihrem Browseranbieter zur Verfügung gestellter
Service namens "Web Push" genutzt.
Sie können jederzeit die Einstellungen bei unseren
Datenschutzeinstellungen
anpassen und die Benachrichtigungsfunktion wieder deaktivieren.
Informationen zu den Benachrichtigungen:
Die Benachrichtigungsfunktion wird momentan nicht von allen Geräten unterstützt.
Um Benachrichtigungen erhalten zu können, muss der Browser auf einigen Geräten im Hintergrund geöffnet sein.
Sollten Sie Bremerhaven.de länger als 14 Tage nicht besucht haben,
werden die Benachrichtigungen eventuell von ihrem Gerät automatisch abgestellt.
Sollten keine aktuellen Informationen für die von Ihnen ausgewählten Nachrichten vorliegen
erfolgt auch keine Benachrichtigung.
Wir weisen Sie auf das Risiko hin, dass die Dienstleister, die über Ihren Browser zum Einsatz kommen,
aus einem Drittland (USA) kommen, bei dem kein angemessenes Datenschutzniveau existiert.
Mit der Aktivierung haben Sie aktiv einer Einwilligung gem.
Artikel 49 Absatz 1 lit a) EU-Datenschutzgrundverordnung zugestimmt.
Um die Benachrichtigungen zu aktivieren, drücken Sie bitte auf den folgenden Knopf und
bestätigen Sie die Abfrage ihres Browsers
Bremerhaven bedient die touristische Reisepresse alle zwei Monate mit einem thematischen Pressedienst. Gern nehmen wir auch Sie in den Verteiler auf und senden Ihnen den Pressedienst per Mail zu. Melden Sie sich dazu bitte bei mir.
Darauf haben Wissensdurstige, Fischliebhaber:innen und Fans des maritimen Lebensgefühls gewartet: Mit dem Beginn der Reisesaison meldet sich die Seestadt Bremerhaven als Reiseziel für kurz- und langfristige Aufenthalte wieder zurück.
Deutschlands größter Traditionssegler-Hafen ist um eine unsichtbare Attraktion reicher: „Sail-Trainings auf Traditionsschiffen“ ist von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe geadelt worden. Damit erfahren Skipper, Vereine und Ehrenamtliche und nicht zuletzt die maritimen Schätze der Nordsee-Stadt Bremerhaven eine große Würdigung.
Auf eine 360 Grad Inszenierung dürfen sich Besucher im Fischbahnhof freuen
Mit der audiovisuellen Erlebniswelt „Fischbahnhof 360 Grad“ bietet der Fischereihafen Bremerhaven seit Anfang März nicht nur Fischliebhabern einen faszinierenden Rundum-Einblick in die Welt der Hochseefischerei und der Fischverarbeitung. Die multimediale Info-Show ist die aktuellste Attraktion des populären „Schaufenster Fischereihafen“, der Fisch-Erlebnismeile in Deutschlands einziger Nordsee-Großstadt.
Frau hält Vortrag in einer Kneipe In der Wissenschaftsstadt Bremerhaven wird viel geforscht - und vermittelt. Zum Beispiel bei "Science goes Public", Vorträge in Kneipen
Seine touristischen Ikonen sind das KIimahaus, das Deutsche Auswandererhaus und das Deutsche Schifffahrtsmuseum. Doch das Wissenschafts- und Forschungsmilieu in Deutschlands einziger Großstadt am Meer bietet Besuchern noch viele andere Einblicke in spannende Themen, die die Welt bewegen.
Sehleute und Seeleute komen bei den Maritimen Tagen in Bremerhaven vom 16. bis 20. August 2023 auf ihre Kosten
Auch ohne Publikumsrenner wie die Fischparty und die Maritimen Tage ist Bremerhaven immer eine Reise wert. Und doch sind es auch Festivals, Großveranstaltungen und neue Ausstellungen, die die Menschen in Deutschlands einziger Großstadt an der Nordsee begeistern. Die wichtigsten Ereignisse 2023.
Mit der App "BremerhavenGuide" kann die Stadt selbst erkundet werden
Er ist der größte Fischereihafen Deutschlands, weit über hundert Jahre alt und bietet nicht nur maritime Köstlichkeiten zum Mitnehmen, sondern auch jede Menge spannende Geschichten. Was Bremerhavens Fischereihafen einzigartig macht, erklärt ab sofort der BremerhavenGuide: Videos, Audiostorys, Bilder und Texte erzählen in der „Fischereihafen Tour“ unter anderem von Forschungs- und Museumsschiffen, dem letzten alten Seemannsheim, von der Entwicklung zu einem der größten Fischereihäfen Europas, aber auch von den heute dort angesiedelten wissenschaftlichen Instituten.
Links das Klimahaus Bremerhaven, im Vordergrund das Deutsche Auswandererhaus, am Horizont die Nordsee: Bremerhaven weiß auch im Winter zu überzeugen
Wenn ab November eher deftiges Wetter die Regie übernimmt, zieht es viele Menschen ans Meer, die das Authentische und sich selbst spüren wollen. Andere nutzen die dunklere Jahreszeit bevorzugt, um im Warmen spannende Museen und Sehenswürdigkeiten zu erleben, für die man die hellen Sommertage nicht nutzen möchte. Deutschlands einzige Großstadt an der Nordsee öffnet ihren Besuchern gleich beide Türen.
Hier wurden früher Schiffe gebaut: Historisches Wencke-Dock an der Geeste
Schiffe jeder Bauart und Größe sind das Lebenselixier Bremerhavens und eine der Hauptattraktionen Deutschlands einziger Nordsee-Großstadt. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum zeigt Besuchern in einer interaktiven aktuellen Ausstellung, wie sie heute entstehen.
Weithin sichtbar steht der Loschen-Leuchtturm an der Schleuse Neuer Hafen
Er ist der älteste Leuchtturm an der deutschen Nordseeküste, der noch in Betrieb ist: der Simon-Loschen-Turm in Bremerhaven. Schon seit 1856 weist der einzigartige Backsteinturm den Schiffen auf der Weser den Weg und fasziniert durch seine Bauweise in verspielter Neugotik mit Burgzinnen und Steinornamenten die Menschen.
Bietet ungewöhnliche aber authentische Übernachtungsmöglichkeiten: "Schulschiff Deutschland"
Der schneeweiße Dreimaster „Schulschiff Deutschland“, das neue maritime Wahrzeichen Bremerhavens, bietet authentische Übernachtungsmöglichkeiten mitten im Hafenmilieu
Nimmt Kurs Richtung Weser: Krabbenfischer Hans-Joachim Reim
Arbeiten von Zuhause aus – durch Corona war das für viele Arbeitnehmer eine Umstellung. Wer sich dafür ganz und gar nicht neu orientieren musste, war Hans-Joachim Reim. Der Bremerhavener Krabbenfischer geht seit jeher allein auf Fangfahrt. Homeoffice auf dem Wasser und bis zum Horizont niemand zu sehen.
Die Seestadt Bremerhaven setzt 2022 ganz auf das Erlebnis maritimer Großereignisse
Im touristischen Kalender Deutschlands einziger Großstadt am Meer stehen für dieses Jahr gleich drei maritime Events von nationalem und internationalem Rang: Das „International Multihull Meeting“ die „Maritimen Tage“ und der „Deutsche Schifffahrtstag 2022“ in Bremerhaven bringen jede Menge Veranstaltungen und Angebote mit sich, die für Liebhaber der Seefahrt und alles Maritimen ein Fest werden dürften.
Hier ist noch Handarbeit gefragt: Das Filetieren des Rotbarsches
Wo auch immer in Deutschland frischer Fisch auf dem Teller liegt: Er stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus Bremerhaven. Mehr als 200.000 Tonnen der Meeresdelikatesse werden hier im Fischereihafen jedes Jahr verarbeitet. Was nur die Wenigsten wissen: Handarbeit wird dabei immer noch großgeschrieben. Die Fischfiletierer sorgen mit gekonntem Messerschwung dafür, dass Rotbarsch, Seeteufel, Hering und Co zuverlässig und appetitlich zu Genießern und Gastronomie kommen.
Als habe man sich in Corona-Zeiten seiner Stärken besonnen, kommt die Seestadt Bremerhaven mit zahlreichen neuen Angeboten aus der erzwungenen Virus-Starre. Mit dem Erweiterungsbau des Deutschen Auswandererhauses erfährt eine der internationalen Top-Attraktionen Bremerhavens eine spektakuläre Aufwertung. Erstmals starten rasante Highspeed-Touren mit dem RIB-Boat auf Weser und Nordsee und eine geführte Gourmetwanderung durch den ehemals größten Fischereihafen Europas.
Bremerhaven präsentiert seine zahlreichen maritimen Wegweiser erstmals auf vier Entdeckertouren – an Land und auf dem Wasser
Geradezu eine Ehrerbietung an die wohl typischsten Protagonisten weltweiter Seefahrt sind gleich vier Leuchtfeuer-Entdeckertouren, die alle in Bremerhaven starten. Kein Fluss, keine Hafenstadt und keine Meeresküste in Deutschland verfügt über eine dermaßen große Dichte an historischen und modernen Leuchtfeuern wie seine einzige an der Nordsee gelegene Großstadt.
Wenn man Jürgen Franke sieht, möchte man meinen, er wäre als Junge am liebsten Lokführer auf einer Dampflokomotive geworden. Die flache, schwarze Mütze auf dem Kopf, darunter vorwitzig die blonden Haare zur Seite, die blauen Augen funkeln hinter den Brillengläsern – und er riecht tatsächlich nach Rauch. Jürgen Franke ist Fischräucherer und hat sich damit seinen Lebenstraum erfüllt. Die Traditions-Räucherei seiner Familie ist ein fester Bestandteil in der Geschichte des Bremerhavener Fischereihafens.
Sie ist Drehscheibe der europäischen Fischindustrie, ein Mekka für Fischliebhaber und bedeutendes Zentrum der Fischereiforschung. Wer mit offenen Augen durch die Seestadt Bremerhaven geht, versteht schnell, dass alles das zusammenhängt. Der Weg alles Fischigen aus den Tiefen des Meeres auf die Teller des Endverbrauchers ist lang und abhängig von einem vielteiligen Puzzle. Alle Teile sind in Bremerhaven vertreten, und das macht die Stadt nicht nur in Deutschland einzigartig.
Nicht erst seit Corona-Zeiten erlebt das Radfahren einen nicht enden wollenden Boom. Die Seestadt Bremerhaven profitiert von dieser Entwicklung in doppelter Hinsicht: Ihre langgestreckte Lage auf Meereshöhe, ihre Vielzahl kontrastreicher Viertel und Attraktionen und das grüne Umland sind wie geschaffen für radelnde Besucher mit Sinn für eine nicht alltägliche Stadterfahrung.
Wenn eine Stadt von sich behaupten kann, Hotspot für Schiffe und Schleusen zu sein, dann ist es Bremerhaven. Von den größten Schleusen Europas bis zu den ungewöhnlichsten – hier findet sich alles. Wer eine individuelle Tour durch die Stadt zu den Schleusen macht, erlebt maritime Vielfalt zum Anfassen: Die Schiffe liegen in den Schleusenkammern so nah, dass man sie fast berühren kann.
MS Geestemünde bei der Ausfahrt aus dem Neuen Hafen in die Wesermündung
Ihre „Havenwelten“ bescheren Bremerhaven Besucher aus allen Teilen der Welt, doch Deutschlands einzige Großstadt am Meer hat abseits der renommierten Erlebnismeile mit Klimahaus und Deutschem Auswandererhaus drei schwere Pfunde, mit denen sie auch bei einem Tagesausflug wuchern kann: Ihr Hafen- und Schifffahrtsmilieu im Spannungsfeld von Weser und Nordsee verzückt Liebhaber alles Maritimen. Rings um den Fischereihafen im Süden der Stadt, in der das Fischstäbchen erfunden wurde, hat sich ein komplexes Erlebnisquartier für Fischliebhaber etabliert, das in Größe und Vielfalt deutschlandweit einzigartig ist. Als Standort von zehn Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen bietet Bremerhaven seinen Gästen zudem die Möglichkeit zu tiefen Einblicke in spannende Themenbereiche abseits des täglichen Allerleis. Weiter
Diese Arbeitsatmosphäre wird von Künstklern aus aller Welt geschätzt
Wohl kaum ein Ort an der deutschen Nordseeküste ist so einzigartig wie das Wilke-Atelier in Bremerhaven. Das malerische weiße Holzhaus am Alten Vorhafen steht nicht nur vor dem Deich anstatt wie üblich dahinter. Hier hat auch der bekannte deutsche Maler Paul-Ernst Wilke jahrzehntelang gearbeitet. Heute ist das Atelier ein kreativer Schaffensort für Künstler aus aller Welt und offen für Besucher. Weiter
Rechercheeinsatz für den Blog "Logbuch Bremerhaven" und den Podcast "Bremerhaven funkt"
Als sich Bremerhavens Touristiker 2017 zu einem gemeinsamen Blogportal entschlossen, hatten sie die Inspiration von Urlaubern im Blick, die auf der Suche nach Erlebnissen in Deutschlands einziger Großstadt am Meer waren. Alles drehte sich um Maritimes, Fisch, Sehenswürdigkeiten und Kultur. Heute ist das „Logbuch Bremerhaven“ auch zu einem Identifikationsfaktor der Stadt geworden: Auch ihre Bewohner folgen mit großem Interesse den immer neuen Geschichten und Einblicken, die mittlerweile zweimal wöchentlich neu ins Netz gestellt werden. Der Redaktionskalender 2021, an dem Touristiker und Kulturschaffende gleichermaßen arbeiten, ist selbst in Corona-Zeiten schon prall gefüllt. Weiter
Empathie ist die natürliche Zutat zu einer längst selbstverständlichen Tourismuswerbung. Die Seestadt Bremerhaven aber setzt mit zusätzlicher Akribie Maßstäbe: Ein großflächiger wie detailverliebter touristischer Stadtplan wendet sich an alle Menschen, für die uneingeschränkte Fortbewegung auf zwei Beinen oder das Sehen nicht selbstverständlich ist. Das Engagement Bremerhavens für eine bestmögliche Barrierefreiheit wurde jetzt mit Platz 2 beim European Access City Award belohnt. Weiter
Die Welt der Urlaubskataloge ist dauerblau, die Sonne der täglich lächelnde Begleiter. Dass die Wirklichkeit ungleich abwechslungsreicher ist, weiß man in der Nordseestadt Bremerhaven: Wenn sich ein Tief mit Wind, Wolken und Regen ungebremst vom Meer her nähert, zieht es nicht Wenige auf den Deich, um das Naturschauspiel fühlen und schmecken zu können. Wer doch lieber die Attraktionen der Stadt aufsucht, begegnet dem Phänomen Wetter aber dennoch wie in keiner anderen deutschen Großstadt. Die Geschichten, die Klimahaus und Auswandererhaus, Deutsches Schifffahrtsmuseum und viele andere Attraktionen vor Ort und digital erzählen, haben letztlich alle zum Thema, was das Wetter mit uns Lebewesen macht. Für das Erlebnis dieser großen Geschichten sind Schietwedder-Tage wie gemacht. Weiter
Fährt direkt auf die Kaje im Containerterminal: der HafenBus
Häfen aller Couleur üben seit jeher eine magische Anziehungskraft aus, auf Urlauber, die ans Meer fahren und Schiffe sehen wollen, sowieso. Die Seestadt Bremerhaven hat deshalb nicht nur ihre ohnehin große maritime Museumswelt den Besuchern geöffnet: Die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste und die Nummer zwei unter den Häfen hinter Hamburg lässt die Besucher in die ansonsten hermetisch verschlossenen Wirtschaftshäfen. Der „Hafenbus“ dringt auf einer mehrstündigen Rundfahrt tief in eine Arbeitswelt voller Superlative und bietet damit eine deutschlandweit einmalige Stadtführung. Für Reisen in die Welt reicht es nicht, dafür sind das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost und – gleich vis-à-vis - das Deutsche Auswandererhaus zuständig. Weiter
Erlebnis-Sommer für Schiffs-Spotter: Gleich mit mehreren Attraktionen widersetzt sich Bremerhaven den Widrigkeiten der Corona-Zeit. Auch wenn der Ausfall der Sail 2020 für Schiffsliebhaber ein schmerzhafter Verlust ist, lässt man sich an der Waterkant nicht unterkriegen. Mit ungewöhnlichen Ausstellungen und „Open Ship“ für jedermann setzt Norddeutschlands Großstadt am Meer seine Schiffe in Szene. Weiter
Familien, die es in diesem Jahr eigentlich in die Ferne gezogen hätte, bietet sich Bremerhaven als maritime Erlebnisalternative in der Nähe an. Die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste wird bei Eltern mit Nachwuchs jeden Alters als Geheimtipp gehandelt und weiß dabei doch alle Generationen anzusprechen. Besucher der Stadt erleben Strandfeeling im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost oder gehen im Zoo am Meer auf Expedition, auf der es aktuell sogar Eisbärenbabys zu sehen gibt. Wer gerne auf dem Wasser ist, kann sogar die Segel hissen und mit dem Nachbau einer mittelalterlichen Kogge auf kleine Fahrt Richtung Meer gehen. Mit zwei besonderen Aktionen wissen zudem das Deutsche Schifffahrtsmuseum und das Deutsche Auswandererhaus zu überzeugen. Weiter
Dieses Bild steht unter der Lizenz »Creative Commons Universell 1.0 - Kein Urheberrechtsschutz« (CC 0 1.0).
Mai 2020
Bremerhaven tut gut – Freiräume mit Erholungsfaktor
Ein urwüchsiger Künstlergarten, das größte Naturschutzgebiet des Bundeslandes Bremen, ein Spaziergang am kurvigen Fluss und ein grünes Kleinod gleich hinter dem Deich mit ungewöhnlichem Gedenkort – all das steht für Erholungssuchende in Bremerhaven bereit. Die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste lockt eben nicht nur mit spannenden Wissens- und Erlebniswelten, geschäftigen Häfen und schmackhaften Fischerlebnissen, sondern auch mit einzigartigen Freiräumen, die dem Aufenthalt eine besondere Note geben. Besucher, die gern mit dem Drahtesel unterwegs sind, können auf einer typischen Themenroute die Seestadt erkunden. Der Clou: Die Angebote sind alle kostenfrei. Weiter
Dieses Bild steht unter der Lizenz »Creative Commons Universell 1.0 - Kein Urheberrechtsschutz« (CC 0 1.0).
Mai 2020
Kurz mal raus zu Riesenrad, Eisbären und Windjammern
Ein Riesenrad dreht sich emsig gleich hinterm Deich und wer mitfährt, genießt einen Blick auf Weser, Deich und Hafenbecken. Dieses zurzeit einmalige Erlebnis an der Nordseeküste ist nicht die einzige Attraktion, mit der Bremerhaven in diesen Wochen punktet. Neben den zeitlich befristeten Angeboten – das Riesenrad lädt zu Fahrten noch bis Ende August ein – gibt es auch bestehende Attraktionen, die den Weg lohnen. Wer also kurz mal raus möchte, der findet in Bremerhaven neben dem überall spürbaren maritimen Flair auch spannende Ausstellungen, zwei putzmuntere Eisbärenmädchen und sogar einen „Mini-Markt to go“. Ein einzigartiges Erlebnis besonders für Mädchen und junge Frauen verspricht das traditionelle Börteboot „Lottjen“. Weiter
Es konnten keine Koordinaten ermittelt werden. Klicken Sie hier, um den Standort manuell zu ermitteln.
Diese Webseite verwendet einwilligungsbedürftige Cookies und Dienste
Um das Informationsangebot unserer Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten, verwenden wir u. a. einwilligungsbedürftige Cookies und Dienste. Wir unterscheiden zwischen: notwendigen und daher obligatorischen Cookies und Diensten, eigenen Cookies und Diensten (voreingestellt) sowie einwilligungsbedürftigen Cookies und Diensten (nicht voreingestellt).
Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister aus den USA ein. In den USA existiert kein angemessenes Datenschutzniveau. Das birgt das Risiko des unbemerkten Zugriffs durch Behörden, das Fehlen von Betroffenenrechten, fehlende Rechtsmittel und den Kontrollverlust über Ihre Daten. Wenn Sie Cookies zulassen, werden wir diese zu den oben genannten Zwecken verwenden. Sofern Sie die Cookies nicht zulassen, beschränken wir den Einsatz auf die notwendigen Cookies und es findet keine Übermittlung in die USA statt.
Wenn Sie „Voreingestellte Cookies zulassen“ anklicken, haben Sie dem Einsatz der notwendigen und eigenen Cookies zugestimmt. Alternativ können Sie sich die Datenschutzeinstellungen im Detail anschauen und bei Bedarf die Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Internetseite zur Verfügung stehen.