
"Alexander von Humboldt II" - Bark
Auch als grüne Lady bezeichnet
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Groningen die Tjalk „Wappen von Ihlow" gebaut. Sie war eine der ersten, die mit einem eisernen Rumpf gebaut wurde, denn bis dahin wurden die Tjalken aus Holz gebaut. Diese Bauweise ermöglichte den Schiffsbauern, den Schiffen ein schöneres Aussehen zu verleihen, da Eisen leichter zu formen ist als Eichenholz.
In den Besitz ihres jetzigen Eigners, der Gemeinde Ihlow in Ostfriesland, kam die „Wappen von Ihlow" um 1980 und diente von nun an Jugendlichen als Aufenthaltsraum; denn fahrtüchtig war sie zu dem Zeitpunkt nicht mehr. Erst mit der Gründung des gleichnamigen Fördervereins „Wappen von Ihlow" wurde die Tjalk wieder in Fahrt gebracht und ist seit 1995 regelmäßig bei der SAIL in Bremerhaven dabei.
Typ: Tjalk
Eigner: Förderverein "Wappen von Ihlow" e.V.
Heimathafen: Westerende
Nation: GER
Länge über alles: 26,50 m
Breite: 5,20 m
Tiefgang: 1,30 m
Segelfläche: 190 m²
Besatzung: 10
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Auch als grüne Lady bezeichnet
Luxuriöse Bark
Das schwimmende Museum
Ein anmutiges Segelschiff
Wurde zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut
Ein niederländisches Schiff
Nachbau der Victoria
Ein ehemaliger Frachtensegler
Engel haben Flügel – wir brauchen Segel!
Seit 1995 regelmäßig bei der SAIL in Bremerhaven dabei