
"Adler von Krautsand" - Segelschiff
Ein Traditionsschiff
Die DSST Deutsche Stiftung Sail Training nennt ihre Bark „Alexander von Humboldt II“ einen „Traum unter 24 Segeln“. Die grüne Lady, wie sie liebevoll genannt wird, ist mit modernsten nautischen und technischen Einrichtungen ausgerüstet und verfügt über eine erfahrene und ehrenamtlich tätige Stammcrew, die auf allen Weltmeeren unterwegs ist. Alle, die sich für das Hochseesegeln begeistern, Junge und Junggebliebene, sind an Bord der „Alexander von Humboldt II“ willkommen. Die „Alex II“ ist hervorragend dazu geeignet, im Rahmen von „SAIL Training“, interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, traditionelle Seemannschaft zu erlernen und ein Teil eines Teams zu werden. Durch das Anlaufen fremder Häfen im In- und Ausland begegnet die Besatzung vielen Menschen. Dieses fördert Toleranz und Verständnis für fremde Kulturen und trägt erheblich zum internationalen Verständnis bei. Es entsteht ein Gemeinschaftsbewusstsein, das über die Grenzen von Staaten, Nationen und Rassen hinwegreicht. Dieses sind die Grundsätze, unter denen die Deutsche 4 Stiftung SAIL Training dieses Segelschiff betreibt.
Art: Bark
Eigner: DSST, Deutsche Stiftung Sail Training
Heimathafen: Bremerhaven
Nation: GER
Länge über alles: 65,00 m
Breite: 10,00 m
Tiefgang: 5,00 m
Segelfläche: 1360 m²
Besatzung: 79
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Ein Traditionsschiff
Auch als grüne Lady bezeichnet
Kleines Schiff mir Charme
Ein besonderes Traditionsschiff
Ein besonderes Segelschiff
Der Stagsegelschoner wurde 1935 gebaut
Das schwimmende Museum
Nachbau eines typischen ostfriesischen Frachtschiffes aus dem 18. Jahrhundert
Ein anmutiges Segelschiff
Wurde zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut
Erlebbare Vergangenheit auf liebevoll gepflegtem Traditionssegler
Nachbau des norwegischen Rettungsbootes „Vardo“
Der älteste noch existierende Hochseekutter
Ein wunderschöner Dreimastschoner
Ein Seezwerg, der ideal für flache Gewässer ist.
Nachbau der Victoria
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Motorschiffs:
Ein Klassiker unter den Börtebooten
Schiff mit mobilem Hydraulik-Bagger
Ein besonderes Ausflugsschiff
Ein Seenotkreuzer
Ein 28 Meter langes Motorschiff
Ein Helgoländer Börteboot
Die „Nordergründe“ wird nicht nur als Tonnenleger eingesetzt
Ein besonderes Dienstboot
Ein historisches Motorschiff
Ein Lotsenversetzboot
Ein niederländischer Schlepper
Das Schiff fährt für die bremenports GmbH
Das Boot liegt im Hafen der Außenweser von Bremerhaven.