
"Alexander von Humboldt II" - Bark
Auch als grüne Lady bezeichnet
Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges stand eine Außenweservertiefung aus, für welche man einen dafür geeigneten Bereisungs- und Schleppdampfer benötigte. Die Bremer Atlas-Werke erhielten im Juli 1914 den Zuschlag. Am 11. August 1915 lief der Dampfer "WELLE" vom Stapel und wurde im Oktober desselben Jahres an das „Bauamt für die Weserkorrektion" abgeliefert. Neben dem Bereisungs- und Schleppdienst wurde die „Welle" zu weiteren Aufgaben herangezogen, so z.B. in mehreren strengen Wintern, als die Unterweser vereist war und die „Welle" recht erfolgreich als Hilfseisbrecher im Einsatz war.
Die Wiederherstellung dieses Schiffes hat sich nunmehr der Verein zur Aufgabe gemacht.
Art: Doppelschrauben - Dampfer
Eigner: Dampfer Welle e.V., Bremen
Heimathafen: Bremerhaven
Länge über alles: 37,36 m
Breite: 7,20 m
Tiefgang: 2,80 m
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Auch als grüne Lady bezeichnet
Luxuriöse Bark
Das schwimmende Museum
Ein anmutiges Segelschiff
Wurde zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut
Ein niederländisches Schiff
Nachbau der Victoria
Ein ehemaliger Frachtensegler
Engel haben Flügel – wir brauchen Segel!
Seit 1995 regelmäßig bei der SAIL in Bremerhaven dabei