
"Alexander von Humboldt II" - Bark
Auch als grüne Lady bezeichnet
Die „Galeon Andalucia“ ist der originalgetreue Nachbau einer Galeone. Dieser zumeist dreimastige Schiffstyp wurde im 16. Jahrhundert durch die Spanier entwickelt und bald von nahezu allen europäischen Seenationen übernommen und weiterentwickelt. Galeonen waren der Inbegriff eines schnellen, sehr wendigen Kriegsschiffes mit großer Hochseetauglichkeit. Damit wurden sie die Idealbesetzung für Expeditionen zur Erkundung neuer Handelswege zwischen Europa und Südostasien oder Amerika. Durch ihre absolut überlegenen militärischen Eigenschaften wurde die Galeone schnell zum dominierenden Kriegsschiff ihrer Zeit. Da es keine brauchbaren Konstruktionszeichnungen für den Nachbau eines solchen Schiffes gab, umfasste das Bauprojekt „Galeon Andalucia“ auch das Zusammentragen sämtlicher für den Bau notwendiger Informationen, Maße und anderer wichtiger Details. Sicherheit und Innovation spielten bei dem Bau des Schiffes ebenfalls eine große Rolle. So wurden der komplette Rumpf und die Decks aus Glasfaserlagen hergestellt und anschließend mit Holz verkleidet. Die Bauphase dauerte 17 Monate und beschäftigte mehr als 150 Arbeiter.
Die „Galeon Andalucia“ war zum SeeStadtFest 2018 zum ersten Mal Gast in Bremerhaven.
Art: Galeone (1:1 Rekonstruktion)
Eigner: Fundación Nao Victoria
Heimathafen: Sevilla
Nation: ESP
Länge über alles: 51,00 m
Breite: 10,12 m
Tiefgang: 3,40 m
Segelfläche: 590 m²
Besatzung: 12
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Auch als grüne Lady bezeichnet
Luxuriöse Bark
Das schwimmende Museum
Ein anmutiges Segelschiff
Wurde zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut
Ein niederländisches Schiff
Nachbau der Victoria
Ein ehemaliger Frachtensegler
Engel haben Flügel – wir brauchen Segel!
Seit 1995 regelmäßig bei der SAIL in Bremerhaven dabei