
"Adler von Krautsand" - Segelschiff
Ein Traditionsschiff
Für Helgoland-Besucher ist es jedes Mal ein Abenteuer. Weil die großen Seebäderschiffe nicht direkt den Hafen der Felseninsel ansteuern dürfen, werden ihre Passagiere mit den Börtebooten an Land gebracht. Die Gemeinde Helgoland schenkte der Seestadt Bremerhaven im Jahre 2000 das Börteboot „No. 3", und so wurde es in die Flotte der Schiffergilde aufgenommen.
Die „No. 3" ist ein Klassiker unter den kräftigen Arbeitsschiffen. Schon lange bevor Touristen die Insel wieder betreten durften, war es als Fracht- und Fischerboot zwischen Felsen und Düne unterwegs und half als Lasten-Boot mit, Helgoland nach dem Krieg wieder aufzubauen.
Art: Helgoländer Börteboot
Eigner: Schiffergilde Bremerhaven e.V., Bremerhaven
Heimathafen: Bremerhaven
Länge über alles: 10,00 m
Breite: 3,00 m
Tiefgang: 0,85 m
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Ein Traditionsschiff
Auch als grüne Lady bezeichnet
Kleines Schiff mir Charme
Ein besonderes Traditionsschiff
Ein besonderes Segelschiff
Der Stagsegelschoner wurde 1935 gebaut
Das schwimmende Museum
Nachbau eines typischen ostfriesischen Frachtschiffes aus dem 18. Jahrhundert
Ein anmutiges Segelschiff
Wurde zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut
Erlebbare Vergangenheit auf liebevoll gepflegtem Traditionssegler
Nachbau des norwegischen Rettungsbootes „Vardo“
Der älteste noch existierende Hochseekutter
Ein wunderschöner Dreimastschoner
Ein Seezwerg, der ideal für flache Gewässer ist.
Nachbau der Victoria
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Motorschiffs:
Ein Klassiker unter den Börtebooten
Schiff mit mobilem Hydraulik-Bagger
Ein besonderes Ausflugsschiff
Ein Seenotkreuzer
Ein 28 Meter langes Motorschiff
Ein Helgoländer Börteboot
Die „Nordergründe“ wird nicht nur als Tonnenleger eingesetzt
Ein besonderes Dienstboot
Ein historisches Motorschiff
Ein Lotsenversetzboot
Ein niederländischer Schlepper
Das Schiff fährt für die bremenports GmbH
Das Boot liegt im Hafen der Außenweser von Bremerhaven.