Kindertagesstätte Auf der Eeke
- Kinder
- Kindertagesbetreuung
- Wir suchen Sie
- Erzieher gesucht
- Kinderspielplätze
- Kinderrechtepreis
- Circus Mobile
- Männer in Kitas
Oft gesucht von ...
"Schön ist alles,
was Himmel und Erde verbindet:
der Regenbogen, die Sternschnuppe,
der Tau, die Schneeflocke, doch am schönsten
ist das Lächeln eines Kindes."
Martina Giese-Rothe
Die Einrichtung verfügt über 45 Ganztagsplätze für Kinder ab 8 Wochen bis 6 Jahren und liegt im Ortsteil Lehe in direkter Nachbarschaft zur Kindertagesstätte Spadener Straße. Jeder Gruppenraum verfügt über kleine Bewegungselemente, Ruhezonen und eine Bücherecke. Zudem gibt es neben den Gruppenräumen ein Atelier und einen Ruheraum mit kleiner Bibliothek. Eine große Bewegungshalle sowie eine Wasserlandschaft, in der die Kinder in Angeboten mit dem Element Wasser Erfahrungen sammeln können, sind ebenfalls vorhanden. Das Außengelände läd mit einer großen, grünen Hügellandschaft zum toben und Entdecken ein. Unsere Räumlichkeiten sind den Interessen und Bedürfnissen der Kinder angepasst.
Hier finden Sie uns
Kindertagesstätte Auf der Eeke
Auf der Eeke 5327576 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Unsere Einrichtung hat montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Für berufstätige Eltern gibt es nach Absprache die Möglichkeit einen Frühdienst ab 07:00 Uhr und einen Spätdienst bis 17:00 Uhr in Anspruch zu nehmen.
Schließungszeiten
Die Kindertagesstätten in Bremerhaven haben innerhalb der Schulferien maximal 20 Tage zuzüglich der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. An diesen Tagen soll möglichst für die Kinder von Berufstätigen ein Notdienst angeboten werden.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in Ihrem Kindergarten über die Schließungstage, um Ihren Urlaub frühzeitig planen zu können.
Die aktuellen Schließungszeiten finden Sie auch hier.
Falls es Ihnen in Ausnahmefällen und aus zwingenden Gründen nicht möglich sein sollte, Ihr Kind (ab 3 Jahren) selbst in den Kita-Ferien betreuen zu können, sollten Sie möglichst frühzeitig mit Ihrer Kita-Leitung sprechen, damit eine verlässliche Betreuung organisiert werden kann. Diese wird prüfen, ob in einer anderen Kita im Stadtteil die Zeit überbrückt werden kann oder eventuell der Träger der Einrichtung eine Lösung in einer anderen Kita anbieten kann.
Das Anmeldeverfahren im Überblick:
- Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.2021
(Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!)
- Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
- Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Mitte Februar
- Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
- Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss
Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Anschrift
Kindertagesstätte Auf der EekeAuf der Eeke 53
27576 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
Doreen Uhlig (Leitung)
Nuray Durak (stellv. Leitung)
0471 958 461 66
KitaAufderEeke@magistrat.bremerhaven.de
Tagesablauf
- 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr Frühdienst
- 08:00 Uhr bis 08:45 Uhr Bringphase
- 08:45 Uhr bis 09:00Uhr Morgenkreis
- 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr Frühstück
- 09:45 Uhr bis 10:30 Uhr Pflege (Wickeln, Zähneputzen)
- 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Angebote, Projekte
- 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr Mittagessen Krippe
- 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mittagessen Kita + AW, danach Zähneputzen
- 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagsruhe (für die Kleineren)
- 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Aufstehen, wach werden/Freispiel in der Gruppe
- 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Krümelrunde
- 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr offene Gruppen - Abholphase
- 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Spätdienst
Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
- Besuch der Stadtbücherrei
- Waldwoche
- Osterfrühstück
- Weihnachtskaffee
- Zahnprophylaxe
- Ausflüge in die Umgebung
- Eltern-Kind-Aktionen
Pädagogische Schwerpunkte
- Naturerfahrung
- Bewegung und Ernährung
- Integrative Pädagogik
- Feste und Veranstaltungen
- Projektarbeit
- Individuelle Elternarbeit
- Sprachförderung
Frühstück und Zwischenmahlzeit
Jedes Kind bringt sein Frühstück selbst mit. An einem Tag in der Woche gibt es in jeder Gruppe ein gemeinsames Frühstück. Am Nachmittag wird ein Obstteller gereicht.
Mittagessen
Die tägliche warme Mittagsverpflegung wird durch die Nachbareinrichtung sichergestellt. Es wird auf eine ausgewogene, abwechselungsreiche und kindgerechte Ernährung geachtet.
Für die Kleinen
Für die Jüngeren Kinder gibt es die Möglichkeit Nahrung zu pürieren, bzw. spezielle Baby- oder Flaschennahrung zu geben. Dies geschieht immer nach Absprache mit den Eltern.
Die Mahlzeiten werden in den jeweiligen Gruppen eingenommen.
Zu den Getränken, die wir in unserem Haus anbieten, gehören ungesüßte Tees (Früchte- oder Fencheltee) und Leitungswasser. Diese sind den Kindern (an den Trinkstationen) selbstverständlich jederzeit zugänglich. Zum Frühstück haben die Kinder auch die Möglichkeit Milch zu trinken.
Kooperation und Vernetzung
- Kooperation mit der Kindertagesstätte Spadener Straße
- Regelmäßiger Besuch der Juki-Farm und der Wiesen
- Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremerhaven
Gruppenorganisation
1 Ganztagsgruppe für Kinder von 8 Wochen bis 3 Jahren.
1 Ganztagsgruppe für Kinder von 18 Monaten bis 6 Jahren.
1 Ganztagsgruppe für Kinder von 3 - 6 Jahren
Wir wollen für die Eltern verlässliche Ansprechpartner sein.
Es gibt regelmäßige Elternabende, in denen über Allgemeines informiert wird sowie themenbezogene Elternabende. Der Elternabend ist sogleich ein Forum für Eltern, um ihre Wünsche und Anregungen zu äußern.
Zur Elternarbeit gehören außerdem:
- Gemeinsame Eltern-Kind Aktivitäten
- Aushänge zu Angeboten und Aktionen
- Entwicklungsgespräche
- Elternbefragungen
Qualitätssicherung/-management
Die Stadt Bremerhaven ist darauf bedacht, die Qualität ihrer Kindertagesstätte ständig zu verbessern. Es wurde unter wissenschaftlicher Begleitung und der Mitarbeit von pädagogischen Fachkräften, Eltern sowie Trägervertretern ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt.
Zur Erreichung einer hohen Qualität und zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung trägt unter anderem ein Dokumentationssystem und eine regelmäßige Evaluation bei.
Mit dem Qualitätsmanagement stellen wir sicher, dass
- die Erwartungen von Kindern und Eltern,
- die gesetzlichen und fachlichen Anforderungen und
- die Anforderungen an die Qualitätsentwicklung und - sicherung erfüllt werden.
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Amt für Jugend, Familie und Frauen
Postfach 21 03 60
27524 Bremerhaven
Leitung der Abteilung Kinderförderung
Robert Reichstein: 0471 590-2258
Kinderfoerderung@magistrat.bremerhaven.de
www.bremerhaven.de