"Es ist nicht unsere Aufgabe, eine Umgebung zu schaffen, 
die die Kinder formt. 
Es ist unsere Aufgabe, ihnen eine Umgebung zu bieten, 
in der sie sich offenbaren können."
Maria Montessori

 

Die Einrichtung  in direkter Nachbarschaft zur Kindertagesstätte Auf der Eeke verfügt über 100 Plätze für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. In unserer Einrichtung bekommen Kinder Raum und Zeit für ganzheitliches Lernen. Wir verstehen uns als "geschützer Ort", wo Kinder neugierig auf die Welt und das Leben gemacht werden. 
Die Kindertagesstätte ist umgeben von einem großzügig angelegten Außengelände mit altem Baum- und Sträucherbestand, Bepflanzungen, Sandkästen und mannigfaltigen Bewegungsmöglichkeiten an und auf Klein- und Großspielgeräten.

Wir sind:

  • anerkannter Bewegungskindergarten
  • Bücherkindergarten
  • Schwerpunkteinrichtung mit 16 Schwerpunktplätzen
  • Dependance der interdisziplinären Frühförderstelle der AWO

 

Wir nehmen teil an dem:

  • Ernährungsprojekt "Jolinchen Kids"
  • Projekt zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit "KindergartenPlus"
  • Klimaschutz-Projekt "ener:kita"
Marker Icon SchattenMarker Icon
Stadtplanausschnitt
Stadtplanausschnitt

Hier finden Sie uns

Kindertagesstätte Spadener Straße

Spadener Str. 102
27578 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
  • Ganztagsbetreuung von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Teilzeitbetreuung von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr 
  • Darüber hinaus können Eltern bei Bedarf nach Absprache einen Frühdienst ab 07:00 Uhr und/ oder einen Spätdienst bis 17:00 Uhr in Anspruch nehmen.

Bring-/Abholzeiten und Regeln

Die Kinder werden bis spätestens 08:45 Uhr in die Einrichtung bzw. in die Gruppe gebracht (Morgenkreis, gemeinsames Frühstück in der Gruppe). Eltern und Pädagogische Fachkräfte nutzen die Zeiten unter anderem für einen gegenseitigen Informationsaustausch und für Terminabsprachen.
 

Schließungszeiten
Die Kindertagesstätten in Bremerhaven sind während der Schulferien im Land Bremen bis zu 20 Tage und in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in der Kindertagesstätte Ihres Kindes über die genauen Schließungszeiten.

Falls es Ihnen während der Schließungszeiten in den Schulferien nicht möglich sein sollte, Ihr Kind (ab 3 Jahren) selbst zu betreuen, sprechen Sie bitte frühzeitig mit der Kita-Leitung.

Ein Antrag auf Betreuung in den Schließungszeiten in den Schulferien muss mind. vier Wochen vor Beginn der Schließungszeiten in der Kindertagesstätte vorliegen. Wir bemühen uns, eine verlässliche Betreuung zu organisieren. Diese kann auch trägerübergreifend in einer anderen Kita im Stadtteil erfolgen.

Zusätzlich schließen die städt. Kindertagesstätten an zwei Tagen im Jahr für sog. Fachtage, die für interne Fortbildungen des gesamten Kita-Teams genutzt werden. An Fachtagen bietet die Kindertagesstätte für die Betreuung der Kinder einen Notdienst an.

Das Anmeldeverfahren im Überblick:

  • Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.
    Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!

Link zur Anmeldung

  • Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
  • Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Anfang März
  • Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
  • Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss

Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!

Anschrift

Kindertagesstätte Spadener Straße
Spadener Str. 102
27578 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Kontakt

Anja Kömmel (Leitung)
Sabine Göttel-Hoffmann (stellv. Leitung)
 0471 590 6010
 KitaSpadenerStrasse@magistrat.bremerhaven.de

Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Die Kindertagesstätte ist in ihrer Funktion als Bildungseinrichtung von zentraler Bedeutung. Ihr kommt die Aufgabe zu, die Kinder neugierig auf die Welt und das Leben zu machen. Der geschützte Ort „KiTa“ ermöglicht es den Kindern, sich ihren Raum und ihre Zeit für ganzheitliches Lernen zu nehmen. Die Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder auf ihrem Weg der Selbstbildung.

Die Entwicklung und die Lernprozesse jedes einzelnen Kindes werden von uns beobachtet, reflektiert und dokumentiert. In den regelmäßig stattfindenden Entwicklungs- und Förderplangesprächen treten Erzieherinnen, Therapeutinnen und Eltern in einen Diskurs darüber, wie die Kinder in ihrem Alltag und ihrer Entwicklung gestärkt, gestützt und herausgefordert werden können.

Wir schaffen in unserer Einrichtung eine Umgebung, in der die Kinder durch sinnvoll in den Tagesablauf integrierte Rituale Zusammengehörigkeit, Sicherheit und Orientierung erleben.

Zielsetzung unserer Arbeit ist es, Kinder zu befähigen, ihr individuelles Potential dahingehend auszuschöpfen, dass sie in der Lage sind, Kernkompetenzen in ihrer Persönlichkeits- und Sozialentwicklung, in der Wissenserweiterung und in Bezug auf das Erlernen des Lernens zu erwerben. Dies geschieht mit Blick auf die folgenden Lebensabschnitte, unter anderem in der Betrachtung der Bedeutung von Übergängen (zum Beispiel der Übergang von Kita zu Schule).

Das Erlangen von Kernkompetenzen oder Schlüsselkompetenzen beinhaltet die Aneignung von personalen und sozialen Kompetenzen:

Selbstbewusstsein, Stärke, den eigenen Kräften vertrauen, sowie Unabhängigkeit und Eigeninitiative;

Die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren; das Eingehen sozialer Beziehungen; der konstruktive Umgang mit Kritik; das Erfassen sozialer Bezüge; Integrationsfähigkeit; verantwortungsbewusstes und kooperatives Handeln.

Pädagogische Schwerpunkte

Integrative Erziehung

Die Schwerpunkt Kindertagesstätte „Spadener Straße“ besteht seit 1960. Bereits 1968 wurde die erste sonderpädagogische Gruppe mit fünf bis zehn, zum Teil schwerstbehinderten Kindern eingerichtet. Heute umfasst die Einrichtung vier integrative Ganztagsgruppen und eine Regel-Halbtagsgruppe. Die 3 bis 6jährigen Kinder werden in den altersgemischten Basisgruppen sowie in der Kleingruppe, der Einzelsituation oder gruppenübergreifend gebildet, gefördert und begleitet.

Jedes Kind kann vor dem Hintergrund seiner individuellen Biografie selbstbestimmt am Geschehen in der Einrichtung mit gestalten, teilhaben und profitieren. Die therapeutischen Angebote bieten die besondere Basis für Kinder mit einem anerkannten Förderbedarf, die diese für eine möglichst autonome Teilhabe am Geschehen in der Kindertagesstätte benötigen.

Bewegungsförderung

Die Kindertagesstätte „Spadener Straße“ ist ein „Anerkannter Bewegungskindergarten“. Unsere Kooperationspartner sind der Turnverein Lehe (TVL), die Bremer Sportjugend, die AOK Bremerhaven/ Bremen und die Unfallkasse Bremen.

Die Kinder nehmen täglich an vielfältigen Bewegungsangeboten, zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten in und außerhalb der KiTa teil. Eine intensive Bewegungsfähigkeit von Kindern ist wichtig für ihre gesundheitliche Entwicklung. Durch das Erlernen vielfältiger Bewegungsabläufe entwickeln die Kinder ein Gespür dafür, Gefahren und Risiken einzuschätzen und angemessen zu reagieren. Bewegungserziehung dient somit auch der Sicherheit der Kinder und hilft, Unfälle zu verhüten.

Gesunde Ernährung

Als Ergänzung zum Bewegungsprojekt, nimmt die KiTa „Spadener Straße“ an dem bundesweiten Präventionsprojekt „Jolinchen Kids“ teil. Kooperationspartner ist die AOK Bremerhaven. Ziel des Projektes ist es, Kindern eine gesunde Ernährung und Spaß an der Bewegung nahe zu bringen. Die Pädagogischen Fachkräfte, die Köchin und die Eltern werden aktiv mit einbezogen, u. a. in Form von Schulungen und Beratungen durch Ernährungsexperten der AOK, Materialmappen, Elternabenden, Elternbriefen.

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung bildet die Grundlage für das Wachstum und die Entwicklung der Kinder. Sie stärkt deren Widerstandskraft gegen Krankheiten und trägt mit entscheidend zu deren Leistungsfähigkeit und Gesundheit bei.

Zahnpflege und - prophylaxe

Unser Anspruch ist es, bei den Kindern gesundheitsbewusste Haltungen zu wecken. Wir üben mit den Kindern das regelmäßige und richtige Zähneputzen ein. Besuche in Zahnarztpraxen sollen den Kindern die Angst vor Zahnbehandlungen nehmen. Sie lernen den Aufbau der Zähne und die Geräte und Instrumente des Arztes kennen. Sie werden aufgeklärt über die Ursachen von Zahnschmerzen und Zahnerkrankungen sowie die Entstehung von Karies. Die Kinder erfahren, wie sie ihre Zähne gesund erhalten können.

Unsere Kooperationspartner sind die AOK Bremerhaven, die Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen, das Gesundheitsamt sowie Zahnarztpraxen.

Projektarbeit

Die Projektarbeit ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Sie beinhaltet, dass die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften intensiv - über einen längeren Zeitraum - an bestimmten Themen arbeiten. Die Kinder sind an den Themenfindungen aktiv beteiligt. Gruppeninterne Kinderversammlungen und Kinderinterviews bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen einzubringen und zu realisieren. Unsere Projektarbeit ist prozessorientiert, variabel und offen für spontane Ideen, Beobachtungen, Probleme und Fragestellungen der Kinder sowie neuen Überlegungen der Fachkräfte. Dieser Ansatz gewährleistet, dass in einer Projektphase möglichst alle Themen und Bildungsinhalte adäquat bearbeitet werden können.

In die Planung und mit der Durchführung der Projekte sind alle behinderten und nicht behinderten Kinder unserer Einrichtung, unter Berücksichtigung ihres individuellen Entwicklungsstandes, einbezogen. Gleichzeitig haben auch die Eltern die Möglichkeit, vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Ressourcen, die Projektarbeit mit zu gestalten.

Schulvorbereitende Aktivitäten

Schon lange vor der Einschulung zeigen Kinder bereits ein starkes Interesse an Zahlen, Buchstaben und Symbolen sowie an der Auseinandersetzung und Vertiefung vielschichtiger Inhalte. Ihr Interesse am forschenden und entdeckenden Lernen wird geweckt, indem sie eigene Themenvorschläge in die Planungen einbringen. Wir ermöglichen es den Kindern, ihre speziellen Fragen zum Thema „Schule“ stellen und bearbeiten zu können. Angebote und Projekte planen und entwickeln wir gemeinsam unter der Prämisse, dass die Kinder ihren Schulweg, ihre zukünftige Schule und Lehrer bzw. Lehrerinnen kennen lernen; ihren Stadtteil erkunden; wichtige kulturelle und soziale Einrichtungen kennen lernen; ganzheitliche Lern- Erfahrungen - unter Berücksichtigung der Bildungsbereiche des Bremer Rahmenplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich - machen können.

Weitere Modulthemen für die Schulvorbereitenden Aktivitäten sind unter anderem:

  • "Wir sind Künstler"
  • "ABC- Mäuse"
  • Forschen/ener:kita
  • 1. Hilfe
  • "Mut gegen Gewalt"
  • Verkehrserziehung

 

Veranstaltungen und Feste

Interne und externe Veranstaltungen und Feiern, die wir in der Regel gemeinsam mit den Eltern und Kindern planen und durchführen, sind für uns von großer Bedeutung und ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Dazu gehören unter anderem: Angebote im feierlichen Rahmen zu den traditionellen Ereignissen, wie Fasching, Ostern, Adventszeit; Feste, wie zum Beispiel das Sommerfest, das Lichterfest, das Sportfest, das Fußballturnier; feierliche Veranstaltungen, zum Beispiel die Verabschiedung der zukünftigen Schulkinder, die Übernachtungen in und außerhalb der KiTa zum Ende des Kindergartenjahres, die Präsentationen des Jahres- Projektes; Kindergeburtstage. Wir feiern die Geburtstage der Kinder in den jeweiligen Gruppen. Dort wird er für das Kind zu einem besonderen Ereignis.

Tagesablauf

Der Tagesablauf ist in unserer Einrichtung zeitlich einheitlich geregelt. Die Gestaltung der einzelnen Phasen wird von den Gruppenteams individuell auf die jeweilige Gruppe bezogen und unter Mitwirkung der Kinder gestaltet.

  • 08:00 Uhr Ankommen der Kinder, Begrüßung der Kinder in den Gruppen, Freispielphase;
  • 08:45 Uhr Morgenkreis in allen Gruppen, Begrüßungsrunde mit gruppeninternen Ritualen, der Tagesablauf wird besprochen und es gibt erste Informationen zu den Angeboten und Aktivitäten;
  • 09:00 Uhr Frühstück in den Gruppen;
  • 09:30 Uhr Hygiene, z. B. Zähne putzen, Freispiel im Innen- oder Außenbereich, Kleingruppen z. B. Tanz- oder Musiziergruppen sowie Sport-AGs und Außerhausaktivitäten;
  • 11:00 Uhr Angebotszeit: Die geplanten Angebote und Aktivitäten zum Projektthema finden in den Gruppen und/oder in den Funktionsbereichen statt;
  • 11:45 Uhr Kinderversammlung in den Gruppen: Der Vormittag wird mit dieser kleinen Reflektions- und/oder Abschiedsrunde beendet, die Halbtagskinder werden um 12.30 Uhr abgeholt, es wird gesungen oder gespielt;
  • 12:00 Uhr Mittagessen in den Gruppen;
  • 12:30 Uhr Hygiene, Freispiel im Innen- und Außenbereich, Kurse z. B. die der Jugendmusikschule, Therapieangebote, AGs zu unterschiedlichen Themen, spontane Angebote in den Gruppen und/oder gruppenübergreifend;
  • 14:00 Uhr „Kaffeeklatsch“ in den Gruppen: Die Ganztagskinder nehmen noch einen Imbiss ein, die Kinder können sich dazu gruppenübergreifend treffen;
  • 14:30 Uhr Freispiel und Angebote im Außen- und Innenbereich;
  • 16:00 Uhr Schließung der Einrichtung.

 

Mittagessen

Die Kinder erhalten täglich eine warme Mahlzeit, die von einer gelernten Köchin zubereitet wird. Wir bieten den Kindern eine gesunde Mischkost an.

Frühstück und Zwischenmahlzeit

Die Kinder bringen ein gesundes Frühstück von zu Hause mit. In den Gruppen werden im unterschiedlichen Rhythmus zum Beispiel ein Frühstücksbüffet oder ein selbst hergestelltes Frühstück angeboten. 

Die Kinder können zum Frühstück Milch trinken, die wir von einem Milchhof beziehen.

Den Kindern stehen mehrmals täglich frisches, aufgeschnittenes Obst und Gemüse in ausreichender Menge zur Verfügung („Magischer Obst- und Gemüseteller“).

Getränke

Die Kinder können täglich und zu jeder Zeit Wasser, Apfelsaftschorlen (Fruchtanteil 100% und zuckerfrei) sowie Früchte- und Kräutertees trinken („Getränkestation“ in jeder Gruppe).

Die Strukturierung und die Gestaltung der Räumlichkeiten orientiert sich an den pädagogischen Bildungsbereichen und Qualitätsstandards.

Die Kindertagesstätte Spadener Straße verfügt über fünf Gruppenräume, drei Differenzierungsräume, eine Bewegungshalle, einen Entspannungsraum und eine Sitzecke für die Eltern im Hallenbereich. Die Gestaltung der Gruppenräume und die der Differenzierungsräume orientieren sich an den Bildungsthemen:

  • Spiel und Phantasie
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziales Lernen
  • Natur, Umwelt, Technik
  • Künstlerisches Gestalten

Jede Gruppe verfügt über separate Wasch- und Toilettenräume (inklusive einem behindertengerechten WC), einen Garderobenbereich im Flur und eine Terrassentür zum Außenspielgelände.

 

  • Jahn-Wiesen
  • Turnverein Lehe
  • Stadtbibliothek/ Jugendbibliothek
  • Lehe Treff
  • Stadttheater
  • Spielplätze
  • Waldkindergarten
  • Schlepis Milchhof
  • Thieles Garten
  • Kinder- und Jugendfarm
  • Zoo am Meer
  • Phänomenta
  • Deutsches Schifffahrtsmuseum
  • Auswandererhaus
  • Morgensternmuseum
  • Atlanticum
  • Universum Bremen

Kooperation und Vernetzung

Kooperationen und Vernetzung mit:

  • Trägerübergreifendem Fachdienst 
  • Interdisziplinären Frühförderstellen
  • der Amerikanischen Schule 
  • der Gaußschule
  • der Surheider Schule
  • dem Allgemeinen Sozialdienst (Stadtteilbüros)
  • dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  • der Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche
  • dem Sozialmedizinischer Dienst für behinderte Kinder und Familien
  • der Klinik am Bürgerpark
  • dem Klinikum Bremen–Mitte
  • der Kinderklinik Bremen
  • dem Autismus–Therapiezentrum
  • Kinder- und Facharztpraxen vor Ort
  • der Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und- psychotherapie
  • der AOK Bremerhaven
  • Kontaktpolizisten (Verkehrserziehung);
  • Bremer Sportjugend
  • Unfallkasse Bremen
  • Friedrich-Bödeker-Kreis

Vernetzung im Stadtteil

  • Turnverein Lehe (TVL)
  • Olympischer Sport Club (OSC)
  • Kindergarten „Pfiffikus“ (Fußballturnier)
  • Kita „Bütteler Straße“
  • Förderverein Waldkindergarten
  • Jugendmusikschule („Musik für Kids in Kindertagesstätten“)
  • Lesepaten
  • Naturschutzbund
  • Nachbareinrichtungen
  • Verbundstreffen Kita/Schule

Qualitätssicherung/-management

Die Stadt Bremerhaven ist darauf bedacht, die Qualität ihrer Kindertagesstätten ständig zu verbessern.

Anfang des Jahres 2003 wurde unter wissenschaftlicher Begleitung und der Mitarbeit von pädagogischen Fachkräften, Eltern sowie Trägervertretern ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt.

Eine Rahmenkonzeption - das Qualitätshandbuch 1 - ist das zentrale Steuerungsinstrument für die weitere Qualitätsentwicklung und –sicherung der städtischen Kindertagesstätten.

In dem Qualitätshandbuch 2 sind u.a. Qualitätsstandards festgelegt, die für alle städtischen Kindertagesstätten Gültigkeit haben.

Zum Erreichen einer hohen Qualität und zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung trägt unter anderem eine Dokumentationssystem und eine regelmäßige Evaluation bei.

Die Besonderheiten jeder einzelnen Kindertagesstätte, die speziellen Bedürfnisse der Eltern und Kinder und die Unterschiede in der Schwerpunktsetzung sind in den Konzeptionen der einzelnen Kindertagesstätte definiert.

Mit dem Qualitätsmanagementsystem stellen wir sicher, dass

  • die Erwartungen von Kindern und Eltern,
  • die gesetzlichen und fachlichen Anforderungen und
  • die Anforderungen an die Qualitätsentwicklung und –sicherung erfüllt werden.

Gruppenorganisation

Basisgruppen & Gruppenübergreifende Projekte und Aktivitäten

  • 80 Ganztagsplätze mit Verpflegung
  • 20 Teilzeitplätze mit Verpflegung
  • eine Regelgruppe
  • vier Schwerpunkgruppen

In der Regelgruppe werden 20 Kinder und in den Schwerpunktgruppen jeweils 16 Regel- und 4 Schwerpunktkinder betreut. Kindern mit einem anerkannten Förderbedarf nach dem SGB steht folgendes Therapie- und Förderangebot der Frühförderstellen zur Verfügung:

  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Physiotherapie
  • Heilpädagogik

Personal

  • eine Diplom - Sozialpädagogin (Leiterin)
  • eine Erzieherin, Heilpädagogin und system. Familienberaterin (Stellv. Leiterin)
  • 14 pädagogische Fachkräfte im Gruppendienst mit Zusatzqualifikationen u.a. in den Bereichen Elementarpädagogik, Frühförderung, Heilpädagogik, Integration, Systemische Familienberatung, Kinderschutz
  • eine Diplom- Sozialpädagogin Gruppendienst
  • eine Ergotherapeutin im Gruppendienst
  • eine Heilerziehungspflegerin als IGH
  • Praktikanten
  • eine Köchin

Elternsprechstunden, Elternabende

  • Angebote für die Eltern
  • Förderplan- und Entwicklungsgespräche
  • Einzelgespräche mit der Leiterin oder den Gruppenleiterinnen und Therapeutinnen nach telefonischer Vereinbarung
  • Beratungsgespräche mit der Leiterin oder dem Fachpersonal nach telefonischer Vereinbarung
  • Offene Elternsprechstunden
  • Gruppen- und Gesamtelternabende
  • Anlass- und themenbezogene Elternabende
  • Info - Pinnwände und Tafeln im Hallenbereich und vor den Gruppen

Mitwirkungs-/Mitbestimmungsmöglichkeiten

  • Vorbereitung und Gestaltung von Eltern-Kind-Aktivitäten, Festen, Feiern und Basaren
  • Im Rahmen von Projekten, Gruppenaktivitäten und Beschäftigungen
  • Begleitung der Gruppen bei Außenkontakten
  • Hospitationen in den Gruppen
  • Im Rahmen der Elternbefragungen
  • Im Rahmen der Jahresplanungen
  • Auf den Elternabenden bekommen die Eltern die Gelegenheit sich aktiv in Prozesse einzubringen und mitzubestimmen. Sie wählen in ihren jeweiligen Gruppen eine/n Elternsprecher/in.
  • Die gewählten Elternsprecher der Gruppen haben wiederum die Möglichkeit einer Mitbestimmung im Elternbeirat der Kindertagesstätte. Seine Mitglieder senden eine/n Sprecher in den Zentralelternbeirat. Die Elternsprecher/innen vertreten die Interessen der Eltern intern und nach außen.

Die Stadt Bremerhaven verbessert beständig die Qualität in ihren Kindertagesstätten. Grundlage dafür ist ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem, das die Qualität, aber auch die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit gewährleistet. Ein Qualitätshandbuch legt verbindlich für alle städtischen Kindertagesstätten Standards fest.

Standards sind z. B. für Aufnahme und Eingewöhnung neuer Kinder, für das Freispiel, die Kinderversammlung, Elternabende und Ernährungserziehung beschrieben.

Gerne können Sie sich an die Kita-Leitung wenden, wenn Sie Fragen zu den Qualitätsstandards haben oder mal einen Blick in das Qualitätshandbuch werfen möchten.

Alle städt. Kindertageseinrichtungen prüfen regelmäßig die Umsetzung und Einhaltung dieser Standards. Hierzu finden z. B. auch regelmäßig Elternbefragungen statt. Alle Standards werden beständig dokumentiert, u. a. auch das Lernen und die Entwicklung aller Kinder.

Die Besonderheiten jeder einzelnen Kindertagesstätte, die speziellen Bedürfnisse der Eltern und Kinder und die Unterschiede in der Schwerpunktsetzung, sind in den Konzeptionen der einzelnen Kindertagesstätte näher beschrieben. Auch diese stellt Ihnen die Kita-Leitung auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Magistrat der Stadt Bremerhaven
Amt für Jugend, Familie und Frauen
Postfach 21 03 60
27524 Bremerhaven

Leitung der Abteilung Kinderförderung
Robert Reichstein:  0471 590-2258
 Kinderfoerderung@magistrat.bremerhaven.de
www.bremerhaven.de

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben