Benachrichtigungen von Bremerhaven.de via Web Push
Mit diesem Service haben Sie die Möglichkeit,
von ausgewählten Nachrichten automatische Benachrichtigungen von Bremerhaven.de zu erhalten.
Dazu werden keine personenbezogenen Daten bei uns gespeichert.
Die einzigen Daten, die wir speichern müssen,
sind Ihre Auswahl der Nachrichten, die Sie abonnieren wollen.
Eine Kopie dieser Daten wird auch lokal bei Ihnen auf dem Gerät gespeichert.
Uns ist es nicht möglich anhand der übergebenen Daten eine Person zu identifizieren.
Zum Senden und Empfangen der Nachrichten wird ein vom Ihrem Browseranbieter zur Verfügung gestellter
Service namens "Web Push" genutzt.
Sie können jederzeit die Einstellungen bei unseren
Datenschutzeinstellungen
anpassen und die Benachrichtigungsfunktion wieder deaktivieren.
Informationen zu den Benachrichtigungen:
Die Benachrichtigungsfunktion wird momentan nicht von allen Geräten unterstützt.
Um Benachrichtigungen erhalten zu können, muss der Browser auf einigen Geräten im Hintergrund geöffnet sein.
Sollten Sie Bremerhaven.de länger als 14 Tage nicht besucht haben,
werden die Benachrichtigungen eventuell von ihrem Gerät automatisch abgestellt.
Sollten keine aktuellen Informationen für die von Ihnen ausgewählten Nachrichten vorliegen
erfolgt auch keine Benachrichtigung.
Wir weisen Sie auf das Risiko hin, dass die Dienstleister, die über Ihren Browser zum Einsatz kommen,
aus einem Drittland (USA) kommen, bei dem kein angemessenes Datenschutzniveau existiert.
Mit der Aktivierung haben Sie aktiv einer Einwilligung gem.
Artikel 49 Absatz 1 lit a) EU-Datenschutzgrundverordnung zugestimmt.
Um die Benachrichtigungen zu aktivieren, drücken Sie bitte auf den folgenden Knopf und
bestätigen Sie die Abfrage ihres Browsers
Ihnen sind Schäden aufgefallen, z. B. defekte Ampeln/Versorgungsleitungen, Schlaglöcher, Müll auf städtischen Flächen, Barrieren im öffentlichen Raum oder andere Störungen im Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung Bremerhaven?
Bei defekter Straßenbeleuchtung melden Sie dieses bitte dem Störungsdienst von enercity Contracting GmbH unter der Telefonnummer 0471 97 24 94 94 oder online unter www.stoerung24.de mit Angabe der Mastnummer oder einer konkreten Adresse.
Dieses Bild darf nicht frei verwendet werden (Alle Rechte vorbehalten).
Tipp: Sie können sich eine Verlinkung zu dieser Seite auf den Startbildschirm Ihres Mobiltelefons ablegen. So können Sie diese Seite jederzeit durch nur einen Klick wieder aufrufen. Einfach, als würden Sie eine App starten!
Wenn man aus südlicher Richtung kommend den Fahrradweg parallel zur Elbestraße benutzt und rechts in die Mozartstraße einbiegen möchte, muss man zuerst an der entsprechenden Ampel vorbeifahren und dann, an einem Baum vorbei, einen sehr scharfen ?U-Turn? durchführen, wenn man dem vorgegebenen Weg folgen möchte. Dies macht niemand und für radfahrende Kinder auch äußerst gefährlich. Deshalb hat sich bereits seit einiger Zeit ein mittlerweile abgesackter Trampelpfad gebildet, den praktisch jeder benutzt. Dieser sollte befestigt werden, um insbesondere die Verkehrssicherheit für Kinder herzustellen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
beim Deutschen Schifffahrtsmuseum ist der Parkscheinautomat defekt. Münze wird genommen, aber kein Druck des Parkscheins.
Mit freundlichen Grüßen
Guten Tag,
an der Ecke Taxusstraße - Nordholzweg sind 4 große Schlaglöcher (sehr tief und alle innerhalb von 2 Meter - direkt in der Kurve) vorhanden. In Richtung Johann-Wichels-Weg ist ein weiteres großes Schlagloch (sehr Tief - Mitte Fahrbahn) vorhanden. Da Fahrradfahrer die Strecke nutzen, sollte eine kurzfristige Schadensbehebung erfolgen.
Schlagloch im Hauptweg auf Höhe der Hausnummer Thebushelmde 2, Koordinaten 53.556391, 8.609042 Der Weg ist nicht mehr Teil der Kleingartenanlage sondern direkt auf der Grenze dazu bzw. schon im öffentlichen Verkehrsbereich.
Elbinger Platz: Es fehlt m.E. eine gute Fahrbahnmarkierung. Die B 212 hat Richtung Süden 3 Fahrbahnen, die mit der B 6 zusammengehen. D.h. die linke Spur mündet in die Linksabbiegerspur in die Bismarckstraße. Das wird aber häufig übersehen und stellt eine Gefahrenquelle für Unfälle dar.
Diese Webseite verwendet einwilligungsbedürftige Cookies und Dienste
Um das Informationsangebot unserer Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten, verwenden wir u. a. einwilligungsbedürftige Cookies und Dienste. Wir unterscheiden zwischen: notwendigen und daher obligatorischen Cookies und Diensten, eigenen Cookies und Diensten (voreingestellt) sowie einwilligungsbedürftigen Cookies und Diensten (nicht voreingestellt).
Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister aus den USA ein. In den USA existiert kein angemessenes Datenschutzniveau. Das birgt das Risiko des unbemerkten Zugriffs durch Behörden, das Fehlen von Betroffenenrechten, fehlende Rechtsmittel und den Kontrollverlust über Ihre Daten. Wenn Sie Cookies zulassen, werden wir diese zu den oben genannten Zwecken verwenden. Sofern Sie die Cookies nicht zulassen, beschränken wir den Einsatz auf die notwendigen Cookies und es findet keine Übermittlung in die USA statt.
Wenn Sie „Voreingestellte Cookies zulassen“ anklicken, haben Sie dem Einsatz der notwendigen und eigenen Cookies zugestimmt. Alternativ können Sie sich die Datenschutzeinstellungen im Detail anschauen und bei Bedarf die Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Internetseite zur Verfügung stehen.