
EMW 2023
Europäische Mobilitätswoche 16.-22. September 2023
Die Aktionswoche gibt Raum für vielfältige Ideen und Aktivitäten rund um nachhaltige Mobilität. In Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden, das zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken einlädt. Seien Sie dabei und wagen Sie einen Perspektivwechsel.
Einfach die einzelnen Aktionstage öffnen um Einzelheiten über das Programm zu erfahren.
Bei der RAD-Schnitzeljagd fahren Radfahrer:innen verschiedene Stationen im Stadtgebiet an. Neben der Freude am Radfahren geht es auch darum, die eigene Umgebung neu zu entdecken.
Mitmachen: Einfach die Karte mit den Fragen(PDF 2,8 MB) herunterladen, Punkte abfahren, Fragen beantworten, die Zahlen zusammenrechnen und das Ergebnis bis zum 21.09.2023 einsenden. Entweder E-mail an johanna.lichtenberg@magistrat.bremerhaven.de oder per Postkarte(PDF 968,6 KB)
an die Mobilitätsbeauftragte im Technischen Rathaus schicken. Hier können Postkarten und Fragebögen auch zu den Öffnungszeiten abgeholten werden.
Ort: 16 Punkte in der Stadt, Preisverlosung findet am 22.09.2023 um 18 Uhr auf dem Waldemar-Becké-Platz statt.
Organisator: ADFC Bremerhaven
14-18 Uhr Parking Day Alten Bürger Parkplätze in der "Alten Bürer" werden temporär kreativ umgenutzt und in neue Orte mit mehr Aufenthaltsqualität verwandelt.
Ort: Alte Bürger
Organisator: Quartiersmeisterei Alte Bürger
15 Uhr Neubürger-Radtour - Bremerhaven und die Stadtgeschichte auf dem Fahrrad kennenlernen
Ort: Karlsburg 6 (Vor der Hochschule)
Organisator: ADFC Bremerhaven
11 Uhr Fußverkehrs-Check vom Schaufenster
Fischereihafen zur Stadtbibliothek
Bei einem Fußverkehrs-Check werden die Wege aus Sicht der Fußgängerinnen und –gänger gesehen und bewertet. Was ist positiv? Was behindert uns? Was ist gefährlich?
Der Treffpunkt ist im Schaufenster Fischereihafen vor der Tourist-Info, gemeinsam werden die ca. 3,4 km bis zur Stadtbibliothek zurückgelegt. Im Anschluss werden auf einer Wegekarte Ergebnisse dokumentiert.
Ort: Tourist-Info, Schaufenster Fischereihafen
Organisator: FUSS e.V.
16-18 Uhr Offene FahrradWERKstatt: Hilfe zur Selbsthilfe mit Unterstützung kann hier der eigene Drahtesel wieder fit gemacht werden.
Ort: WERK. Bürgermeister-Smidt-Str. 218
Organisator: WERK e.V.
11 Uhr Fußverkehrs-Check vom Hauptbahnhof zur Stadtbibliothek
Bei einem Fußverkehrs-Check werden die Wege aus Sicht der Fußgängerinnen und –gänger gesehen und bewertet. Was ist positiv? Was behindert uns? Was ist gefährlich?
Der Treffpunkt ist vor dem Bremerhavener Hauptbahnhof gemeinsam werden die ca. 1,8 km bis zur Stadtbibliothek zurückgelegt. Im Anschluss werden auf einer Wegekarte Ergebnisse dokumentiert.
Ort: Vor dem Eingang des Hauptbahnhofs
Organisator: FUSS e.V.
16 Uhr Tunneltour auf Zweirädern – Besichtigung der Hafentunnelbaustelle
Einmal durch den Hafentunnel. Das Amt für Straßen- und Brückenbau lädt ein zu einer geführten Tour durch die Großbaustelle.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2023 an johanna.lichtenberg@magistrat.bremerhaven.de erforderlich.
Ort: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Organisatoren: Amt für Straßen- und Brückenbau, Mobilitätsbeauftragte
18 Uhr Verkehrswende zu Fuß? Film und Podiumsdiskussion am Beispiel der "Superblocks"
FUSS e.V. Bremerhaven zeigt Perspektiven: Berichte von Fusswegnutzenden, Ausschnitte aus dem Film „Wie gelingt die Verkehrswende?“ und eine live Podiumsdiskussion.
Ort: Radio Weser.TV, Hafenstraße 156
Organisator: FUSS e.V.
14-16 Uhr Fahrrad-Check-Tag
Ein Nachmittag rund ums Rad an der Hochschule Bremerhaven.
Ein kostenloser Fahrrad-Check beinhaltet die Kontrolle der Verkehrstauglichkeit des Rades. Geprüft werden Licht, Bremse, Reifen usw. Wichtig: der Fahrrad-Check ist kein gratis Reparaturservice. Tipps und Hilfe zur Selbsthilfe gibt es vom netten ADFC Team.
Die Klimaschutz-Werkstatt stellt ihr Angebot an kostenfreien Leihrädern vor. Es stehen zwei Lastenräder und ein E-Bike bereit.
Zusätzlich bietet der ADFC eine Fahrradcodierung an. Codierung ist effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer*in ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer*innen zuzuordnen. Die Codierung ist kostenpflichtig (weitere Infos xxx), es gibt einen Studentenrabatt (Studi-Ausweis nicht vergessen). Wichtig: Für die Codierung ist ein Kaufnachweis für das Rad und ein gültiger Personalausweis erforderlich.
Ort: Hochschule Bremerhaven
Organisatoren: Hochschule Bremerhaven, ADFC, Klimaschutz-Werkstatt, Mobilitätsbeauftragte
18 Uhr Vortrag: Wo hakt es beim Radverkehr in Bremerhaven? Zahlen, Fakten, unterschiedlichen Perspektiven von Frauen und Männern
Ist Bremerhaven auf dem Weg zur Fahrradstadt? Wo hakt es beim Radverkehr? Und hakt es bei Frauen woanders als bei Männern? Dr. Schmeck-Lindenau vom ADFC Bremerhaven nimmt die Situation des Radverkehrs in der Seestadt unter die Lupe. Es wird aufgezeigt, welche aktuellen Defizite im Augenblick in Bremerhaven verhindern, dass der Radverkehr spürbar verbessert werden kann. Dies wird verknüpft mit Daten aus der Problemmelderstatistik des ADFC und von den Radverkehrsunfällen in der Stadt. Dabei lassen sich Unterschiede im Verhalten und Empfinden zwischen den Geschlechtern erkennen. Aus all dem werden mögliche Strategien zu einer systematischen Verbesserung und Förderung des Radverkehrs abgeleitet. Nach dem Vortrag besteht ausreichend Zeit zur Diskussion.
Ort: Ella-Kappenberg-Saal, VHS Lloydstraße 15
Organisatoren: ADFC
11 Uhr Fußverkehrs- Check von der Pauluskirche zur Stadtbibliothek
Bei einem Fußverkehrs-Check werden die Wege aus Sicht der Fußgängerinnen und –gänger gesehen und bewertet. Was ist positiv? Was behindert uns? Was ist gefährlich?
Der Treffpunkt ist vor dem Eingang der Pauluskirche in der Hafenstraße. Gemeinsam werden zu Fuß die ca. 1,8 km bis zur Stadtbibliothek zurückgelegt. Im Anschluss werden auf einer Wegekarte Ergebnisse dokumentiert.
Ort: Vor dem Eingang der Pauluskirche (Hafenstraße)
Organisator: FUSS e.V.
13:30 – 17 Uhr 6. Bremerhavener Inklusionskonferenz
Mal angenommen … Bremerhaven ist barrierefrei und eine Inklusive Stadtgesellschaft.
Anmeldung erforderlich. Weitere Infos www.netzwerk-inklusives-bremerhaven.de/Inklusionskonferenzen.php
Organisator: Netzwerk Inklusives Bremerhaven
15-20 Uhr Lastenrad TESTIVAL
In gemütlicher Atmosphäre bietet das Lastenrad TESTIVAL die Möglichkeit die Vielfalt von Lasten- und Spezialrädern zu bestaunen und auch das ein oder andere Rad zu testen. Kinder können sich auf der Bewegungsbaustelle austoben oder mit Ihren Eltern am Spaß-Rennen teilnehmen. Gute Musik und feine Köstlichkeiten - natürlich mit dem Lastenrad transportiert - laden zum Verweilen auf dem Waldemar-Becké-Platz ein. Das Mobilitätsquiz lockt alle ihr Wissen rund um nachhaltige Mobilität zu testen.
15 Uhr Testparcours für Lasten- und Spezialräder Eine Vielfalt an Rädern steht zum Bestaunen und teilweise für Probefahrten auf dem Waldemar-Becké-Platz bereit. Fahrradhelme bitte mitbringen.
17 Uhr Spaß-Rennen für Familien, Lastenradbegeisterte und Neugierige Hier ist Teamwork gefragt: Kniffelige Aufgaben warten, gute Balance und Packgeschick müssen bewiesen werden, um sich einen Platz auf dem Siegertreppchen zu sichern. Mitzubringen: Fahrradhelme
18 Uhr Preisverlosung Rad-Schnitzeljagd und Siegerehrung des Spaß-Rennens auf derLastenradbühne
18:30 Uhr Mobilitätsquiz von QwieQwiz auf der BIKE IT! Stage Mitzubringen: Quizlaune und eine Picknickdecke
Ort: Waldemar-Becké-Platz
Organisatoren: Freie Lastenrad-Initiative Bremerhaven; Klimaschutz-Werkstatt; WERK.; BIKE IT!; Mobilitätsbeauftragte
Johanna Lichtenberg
Mobilitätsbeauftragte
Technisches Rathaus
Fährstraße 20
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 590-2093
E-Mail: johanna.lichtenberg@magistrat.bremerhaven.de