
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu erforschen und in Ausstellungen erlebbar zu machen – das hat sich das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven zur Aufgabe gemacht.
Zurzeit befindet sich das DSM im Wandel und verbindet eine Gebäudesanierung sowie den Bau eines Forschungsdepots mit einer umfassenden Neukonzeption aller Ausstellungs- und Forschungsbereiche. Während dieser bis 2021 andauernden Phase bleibt das Haus für Besucher trotzdem geöffnet – mit einem vielfältigen Programm, wechselnden Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Die aktuelle Sonderausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ dreht sich rund um das Fahren, Forschen und Leben an Bord des berühmten Polarforschungsschiffs des Alfred-Wegener-Instituts (AWI). Mittels Virtual- und Augmented-Reality können sich Museumsgäste auf virtuelle Forschungsreise in Polarregionen begeben. Auch die mehr als 600 Jahre alte Bremer Kogge und die Museumsschiffe im Außenbereich können weiterhin besichtigt werden.
Achtung: Aufgrund der aktuellen Situation ist die Einrichtung ab dem 2. November bis auf weiteres geschlossen.
Impressionen
Mit seiner Themensetzung unter Einbezug einer globalgeschichtlichen Perspektive weist das DSM national und international ein zukunftsorientiertes Alleinstellungsmerkmal auf. Im Rahmen seines kooperativen Forschungs- und Ausstellungsansatzes verbindet das DSM seine eigenen Forschungen mit zwei für das Land Bremen bedeutsamen Wissenschaftsschwerpunkten, den Meeres- und den Sozialwissenschaften. In seiner neuen, ab Winter 2016/17 sukzessiv in drei Schritten umgesetzten Ausstellung werden neueste Erkenntnisse auf diesen Feldern vermittelt. Durch seine Lage zwischen dem Ästuar der Wese und dem ältesten Hafenareal der Stadt, ist die historische Perspektive des DSM eingebettet in die lebendige maritime, von Schifffahrt geprägte Alltagskultur Bremerhavens.
Aktuell begibt sich das DSM auf einen neuen Kurs: Das Museumsgebäude von Hans Scharoun wird saniert, um dort den ersten Teil einer neuen Ausstellung zu zeigen – ein Schiffswrack mit einer ganz eigenen spannenden Geschichte: die Bremer Kogge von 1380, deren Fund in der Weser 1962 letztlich zur späteren Gründung des Museums führte und nun den Ausgangspunkt der grundlegenden Neugestaltung bildet.
Die nächsten Veranstaltungen in unserem Hause
Alle VeranstaltungenHier finden Sie uns
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 127568 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Öffnungszeiten
27. Juli - 31. August 2020
Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr
24., 25. und 31. Dezember geschlossen
Bibliothek
- Dienstag bis Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag von 9:30 bis 14:00 Uhr
Adresse: Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Bitte nutzen Sie am Hintereingang die Treppe sowie die vorgesehene Klingel.
Museumsschiffe
Alle Schiffe im Museumshafen sind ab dem 15. März 2020 geöffnet
Verweildauer
60 Minuten minimale Verweildauer
150 Minuten durchschnittliche Verweildauer
180 Minuten empfohlene Verweilsdauer
Hinweise
Die DSM-Bibliothek ist für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich.
Bitte beachten Sie: Die Mitnahme von Hunden ins Museumsgebäude sowie auf die Schiffe ist nicht erlaubt (außer Therapie- und Blindenhunde).
Achtung: Schrittweise Öffnung des Deutschen Schifffahrtsmuseums ab dem 7. Mai 2020. Bitte beachten Sie die Abstandsregelungen und die Hygienevorschriften. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Museums.
Preise 2020
- Erwachsene € 6,00
- Ermäßigt* € 3,00
- Familienkarte Mini (1 Erwachsener + bis zu 3 Kinder bis 14 Jahre) € 8,00
- Familienkarte Maxi (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder bis 14 Jahre) € 14,00
- Schülergruppen € 2,00 p.P.
- Angehörige der Marine, Besatzungsmitglieder von Schiffen (mit Ausweis) € 2,00
*Gruppen ab 15 Personen pro Person, Kinder von 6-15 Jahren, Schüler, Auszubildende, Studenten, Bundesfreiwilligendienst, FSJ-Teilnehmer, Rentner, Erwerbslose und Menschen mit Behinderung (mit amtlichen Ausweis)
Führungen
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum bietet Führungen zu vielen spannenden Themen in Deutsch, Englisch und Französisch an. Private Gruppen, Firmen und Reisegruppen werden gebeten, eine Führung mit Angabe der Teilnehmerzahl vorher schriftlich zu vereinbaren. Anmeldungen können bis eine Woche vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Die Führungen beginnen im Foyer des Museums und dauern 60 bis 90 Minuten.
Anmeldungen unter Telefon: 0471 - 48 20 70 oder per info@dsm.museum
Nur Museumsschiffe
Pro Schiff* € 1,00
*abseits vom U-Boot "Wilhelm Bauer" des Technischen Museums
Anschrift
Deutsches SchifffahrtsmuseumInstitut der Leibniz-Gemeinschaft
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
0471 - 48 20 70
0471 - 48 20 755
info@dsm.museum
Webseite
Für Tipps, Tickets und Termine in und rund um Bremerhaven steht Ihnen die Erlebnis Bremerhaven GmbH gerne zur Verfügung.
Anschrift
Erlebnis Bremerhaven GmbH
Bremerhaven Touristik & Tourist-Infos
H.-H.-Meier-Straße 6
27568 Bremerhaven
Kontakt
0471 - 41 41 41
0471 - 80 93 61 90
touristik@erlebnis-bremerhaven.de
Lob oder Kritik
Öffnungszeiten
Mai - September
(Helgolandsaison)
montags - sonntags 8:00 - 18:00 Uhr
Oktober - April
montags - sonntags 9:30 - 17:00 Uhr