Act Now!
Action for Energy Efficiency in Baltic Cities
Das Klimastadtbüro entwickelt gemeinsam mit 18 Partnern ein Projekt im Interreg VB Ostsee-Programm zur Verbesserung der personellen und institutionellen Kapazitäten für eine effizientere Gebäudewärmeversorgung in Kommunen.
Das Projekt sieht vor, pro teilnehmender Kommune einen Kommunalvertreter und einen Experten für Energieffizienzmaßnahmen in einem „Partnertandem“ zu vereinen. Jedes Tandem wird spezifische kommunale Fragestellungen zur energieeffizienten Gebäudebewirtschaftung bearbeiten. Die Fragestellungsschwerpunkte verteilen sich wie folgt:
- die schwedischen Partner untersuchen die Anwendung unterschiedlicher Finanzierungsmodelle,
- in Dänemark (Project Zero) und Deutschland (Bremerhaven) werden die Anwendbarkeit von Energiemanagementsystemen und das Nutzerverhalten untersucht und evaluiert,
- in den ehemaligen Ostblockstaaten werden technische Messvorrichtungen installiert und deren Anwendung erprobt und evaluiert,
- in Finnland wird ebenfalls eine Messeinrichtung zur Echtzeit-Erfassung von Gebäude-Verbrauchsdaten bereitgestellt und erprobt,
- in Deutschland wird das Gesamtprojekt durch eine sogenannte SWOT Analyse und die Entwicklung eines Capacity Building Schemas methodisch aufbereitet (Universität Flensburg), ausgewertet und Finanzierungsmodelle (Universität Lüneburg) evaluiert. Diese Ergebnisse fließen in ein Schulungsprogramm zum Capacity Building in kommunalen Verwaltungen, das die Agentur für erneuerbare Energien e. V. in Berlin entwickelt.
- Bremerhaven wird als lokales Projekt und mit Hilfe der Fördermittel aus Act Now das Projekt "Klimameile" umsetzen.
Es wurde mit dem Masterplan aktive Klimapolitik als klimapolitische Maßnahme beschlossen und untersucht, wie in einem Quartier mit überwiegend Bestandsbauten aus der Gründerzeit und mit sehr durchmischter Eigentümer- und Mieterstruktur, die Energieversorgung und -effizienz der Gebäude so verändert werden kann, dass langfristig die Treibhausgasemissionen privater Haushalte gegen Null tendieren. Als exemplarisches Quartier wurde dafür die „Alte Bürger“ ausgewählt. Deren Quartiersmeisterei, die Werbegemeinschaft Alte Bürger, Stäwog, swb und Hausverwaltungen sowie die Seestadt Immobilien sicherten ihre Mitwirkung zu.
Beteiligte Regionen und Städte:
- Stadt Bremerhaven (DE) (Federführender Partner)
- Universität Lüneburg (DE)
- Agentur für erneuerbare Energien e.V. in Berlin (DE)
- Szcewalsky-Institut in Gdansk (Polen)
- Trolleybus Company Gdynia (Polen)
- Federal Baltic Sea Kant University Kaliningrad (Russland)
- Technische Universität Riga mit der Kommune Gulbene (Littauen)
- Kommune Elva (Estland)
- Kommune Silute (Lettland)
- Region Ylivieska (Finnland)
- Energieagentur Energikontor Sydost in Schweden mit Kommunen ihrer Region
- Project Zero aus Sonderborg (Dänemark)
Verantwortliche Stelle:
Magistrat Bremerhaven
Umweltschutzamt | Klimastadtbüro
Waldemar-Becké-Platz 5
27568 Bremerhaven
Till Scherzinger
0471 308 328 21
till.scherzinger@magistrat.bremerhaven.de
Hier finden Sie uns
Magistrat Bremerhaven
Waldemar-Becke-Platz 527568 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Anschrift
Magistrat BremerhavenUmweltschutzamt | Klimastadtbüro
Waldemar-Becke-Platz 5
27568 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
Till Scherzinger
Projektleitung
0471 308 328 21
till.scherzinger@magistrat.bremerhaven.de