CHARTER
Cultural Heritage Actions to Refine Training, Education and Roles, Förderperiode 2021-2027
Das CHARTER-Projekt (Cultural Heritage Actions to Refine Training, Education and Roles) will eine dauerhafte, umfassende, sektorale Qualifikationsstrategie für den Kulturerbe-Bereich schaffen, um zu gewährleisten, dass Europa über die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich des Kulturerbes verfügt, um nachhaltige Gesellschaften und Volkswirtschaften zu unterstützen.
Das Projekt wird strategische Zusammenarbeit und innovative Methoden nutzen, um die Lücken zu schließen zwischen Ausbildung, berufsbegleitender Fortbildung und den Anforderungen von Arbeitgeber:innen. Qualifikationsdefizite sollen so verringert und Datenlücken im Kulturerbe-Bereich geschlossen werden.
Die 21 Partner des Projekts – plus sieben Verbund-Partner – aus 14 EU-Mitgliedsstaaten sind führende Einrichtungen aus universitärer Ausbildung, beruflicher Bildung, Arbeitgeberschaft und Politik mit starken Bezügen zum europäischen Kulturerbe-Sektor.
Das Projekt wird strategische Daten zu Kernbereichen der Ausbildung und transversalen Kompetenzen sammeln, einschließlich digitaler, technologischer und grüner Bildungsinhalte. Es wird bestehende Programme auswerten, Lücken identifizieren und Modelle zum Aufbau von Kapazitäten vorschlagen. Es wird auch Mechanismen für formale Bildung und Ausbildung (unter Verwendung des EQF- und EQEVET-Rahmens), nicht-formales und informelles Lernen sowie berufliche Mobilität berücksichtigen. Dazu werden regionale Pilotprojekte durchgeführt, um diese Ansätze zu validieren. Das Projekt wird auch sektorale Dynamiken analysieren und die unterschiedlichen Interessengruppen abbilden. Es wird Aufgaben-Deskriptoren für berufliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen vorschlagen.
CHARTER will ein dauerhaftes Bündnis für Kompetenzen im Bereich des Kulturerbes in Europa aufbauen, indem es Methoden und Ergebnisse erfasst und angleicht und dabei gleichzeitig die Wirksamkeit auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene stärkt. Ziel ist, Europa in die Lage zu versetzen, das materielle und immaterielle Kulturerbe zu fördern, aufzuwerten und nachhaltig zu schützen.
In CHARTER vertritt die Stadt Bremerhaven zusammen mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum den ERRIN Verbundpartner Freie Hansestadt Bremen. Die EU-Koordinationsstelle der Stadt Bremerhaven wird das Projekt darin unterstützen, wichtige Interessengruppen einzubinden, die daran mitwirken, die Lücken zwischen Bedarf und Angebot an Kompetenzen im Kulturerbe-Sektor zu überwinden. Es wird regionale Fallbeispiele unterstützen und gemeinsam mit dem Projektkonsortium eine sektorale Qualifikationsstrategie entwickeln und die Ergebnisse des Projektes und der regionalen Aktivitäten verbreiten.
Das deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) wird dabei für die praktische Umsetzung vor Ort sorgen, indem es
- Qualifikationsbedarfe, notwendige branchenspezifische Kompetenzen und Berufsprofile im Bereich der Konservierung/Restaurierung des maritimen Kulturerbes eruiert,
- strategische Ansätze zu Konservierungs-/Restaurierungskompetenzen entwickelt,
- mit dem kulturellen Erbe verbundenes Handwerk und traditionelles Wissen mit digitalen Mitteln verbindet,
-
als Bildungseinrichtung die Öffentlichkeit zum Thema Kulturgüterschutz als Ausbildungs- und Dienstleistungsberuf durch Ausstellungen, Konferenzen und über Website/Social Media sensinilisiert.
Laufzeit : Januar .2021 - Dezember 2024 (48 Monate)
Gesamtvolumen: € 3,96 Mio
Förderprogramm: ERASMUS+, Förderschwerpunkt SECTOR SKILLS ALLIANCES /Blueprint Cultural Heritage
Website: aktuell in Entwicklung
Die Partnerschaft besteht aus folgenden europäischen Einrichtungen:
- Universität Barcelona, Spanien (Federführung)
- Universität Göteborg, Schweden
- Fondazione Scuola dei beni e delle attività culturali, Italien
- Università degli studi di Genova, Italien
- Akademie der bildenden Künste Wien, Österreich
- Erasmus Universiteit Rotterdam, Niederlande
- Université Sorbonne Paris 13 Nord, Frankreich
- ENCATC, Belgien
- E.C.C.O., Belgien
- Verband der Restauratoren e.V., Deutschland
- ERRIN, Belgien
- NEMO (Deutscher Museumsbund), Deutschland
- Finnische Denkmalschutzbehörde, Finnland
- European Historic Houses aisbl, Belgien
- ICOMOS, Frankreich
- FARO. Vlaams steunpunt voor cultureel erfgoed, Belgien
- Kultur und Arbeit, Deutschland
- Veneranda Fabbrica del Duomo, Italien
- Dep. of Culture, Heritage and the Gaeltacht, Irland
- An Chomhairle Oidhreachta - Der Rat für Kulturerbe, Irland
- Institut für Kulturerbe, Slowenien
- Rumänisches Nationales Institut für Kulturerbe, Rumänien
- Nacionālā kultūras mantojuma pārvalde, Lettland
- ADRAL - Alentejo Regional Development Agency, Portugal
- Baskische Regierung, Spanien
- Referat für Wirtschaft Bremerhaven für die Freie Hansestadt Bremen, Deutschland
- Regione Toscana, Italien
- Västra Götalands Läns Landsting, Schweden
Federführung: Universität Barcelona, Spanien
Kontakt in Bremerhaven:
EU-Koordinierungsstelle
Barkhausenstraße 22
27568 Bremerhaven
0471 590-3396
claudia.harms@magistrat.bremerhaven.de
Dr. Lars Kröger
Deutsches Schifffahrtsmuseum