Kindertagesstätte St. Willehad
Frenssenstraße
Die Einrichtung verfügt über 78 Plätze für Kinder von acht Wochen bis zur Einschulung, davon sind 40 Ganztagsplätze und 00 Teilzeitplätze. Es gibt:
- fünf Gruppenräume
- einen Speiseraum
- einen Bewegungsraum
- eine Kinderbibliothek
- einen Meditationsraum
- ein Atelier
- einen Therapieraum
- ein Elternsprechzimmer/1. Hilfe
Außerdem werden die Turnhalle der Alfred-Delp-Schule und mehrere Gemeinderäume (für Veranstaltungen, Sitzungen etc.) genutzt.
Die Räume sind unterschiedlich gestaltet: Nachdem wir uns im Hause eingelebt haben werden wir sie ausführlicher beschreiben.
Des weiteren haben alle Gruppen je nach Bedarf Zugang zu Internet, Zugriff auf diverse Musikinstrumente, CD-Player, Lautsprecheranlage, Bibliothek für die Fachkräfte, diverses Material zur bildlichen Gestaltung von diversen Themen (bunte Tücher, Legematerial, Eglifiguren) sowie Materialien zum Experimentieren und Forschen.
Das Außengelände der Kindertagesstätte ist bespielbar, jedoch noch nicht ganz fertig. Es fehlt noch ein Teil der Bepflanzung.
Impressionen
Hier finden Sie uns
Kindertagesstätte St. Willehad
Frenssenstr. 6127576 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
- von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr Frühdienst
- von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr ¾-Gruppen
- von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr ganztags
- von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr freitags
- von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Spätdienst für Berufstätige
Bring-/Abholzeiten und Regeln
- Die Kinder sollten bis 09:00 Uhr im Hause sein.
- Abholzeit am Vormittag ab 13:30 Uhr
- Abholzeit am Nachmittag gleitend
- Ansonsten nach Vereinbarung
Schließungszeiten
Die Kindertagesstätten in Bremerhaven haben innerhalb der Schulferien maximal 20 Tage zuzüglich der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. An diesen Tagen soll möglichst für die Kinder von Berufstätigen ein Notdienst angeboten werden.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in Ihrem Kindergarten über die Schließungstage, um Ihren Urlaub frühzeitig planen zu können.
Falls es Ihnen in Ausnahmefällen und aus zwingenden Gründen nicht möglich sein sollte, Ihr Kind (ab 3 Jahren) selbst in den Kita-Ferien betreuen zu können, sollten Sie möglichst frühzeitig mit Ihrer Kita-Leitung sprechen, damit eine verlässliche Betreuung organisiert werden kann. Diese wird prüfen, ob in einer anderen Kita im Stadtteil die Zeit überbrückt werden kann oder eventuell der Träger der Einrichtung eine Lösung in einer anderen Kita anbieten kann.
Das Anmeldeverfahren im Überblick:
- Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.
Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!
- Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
- Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Anfang März
- Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
- Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss
Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Anschrift
Kindertagesstätte St. WillehadFrenssenstr. 61
27576 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
Claudia Klüver (Leitung)
Nikol Kaftan (stellv. Leitung)
0471 958 442 77
kita.stwillehad@herz-jesu-lehe.de
Webseite
Tagesablauf
Der Tagesablauf in unserer Kindertagesstätte ist so strukturiert, dass Kinder Abwechslung haben zwischen Bewegung und Ruhe, zwischen drinnen und draußen.
- von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr Frühdienst – Kinder aus allen Gruppen werden erwartet.
- Ab 08:00 Uhr sind alle Gruppen für die Kinder geöffnet. Das Betreuungspersonal freut sich auf Ihr Kind.
- Die Kinder können alle Gruppen, die Turnhalle oder das Außengelände zum freien Spiel nutzen.
- Bis 09:30 Uhr wird das tägliche Frühstück im Speiseraum frisch zubereitet und eingenommen.
- Nach dem Frühstück heißt es für alle „Zähne putzen!“
- von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr gehen alle Kinder nach draußen
- von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr finden Angebote statt
- um 11:30Uhr gibt es Essen für die Kleinsten
- von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es Mittagessen für alle Kinder
- Danach wird das Spiel auf dem Außengelände fortgesetzt. Zusätzlich gibt es individuelle Angebote.
- von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr ist Mittagspause (Milch + kleiner Imbiss)
- bis 16:00 Uhr Freies Spiel, Ende des Kindergartentages
- 16:00 Uhr bis 16.30 Uhr Spätdienst für Kinder berufstätiger Eltern. (Nur in Absprache)
Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Durch eine ganzheitliche Erziehung erweitern wir den Erfahrungs- und Lebensraum der Kinder.
Wir bieten den Kindern eine Vielzahl von Angeboten an.
- Es gibt die Gruppenangebote, die individuell in der Gruppe geleistet werden.
- Darüber hinaus die gruppenübergreifenden Angebote, zum Beispiel. Chor. Hier kommen alle sangesfreudigen und -willigen Kinder zusammen. Ab und zu treten die Kinder auch in der Öffentlichkeit auf.
- Angebote an die zukünftigen Schulkinder, die sich an eine bestimmte Altersgruppe richten, zum Beispiel Unterrichtsbesuch in der Grundschule Stella Maris in den Fächern Sport, Musik, Kunst, Werken, Sachunterricht und Mathematik.
- ein mal wöchentlich gibt es für die größeren Kinder ein Sportangebot in der Turnhalle der Alfred-Delp-Schule.
- Ca. einmal im Monat feiern wir einen kleinen kindgerechten Wortgottesdienst in der Herz Jesu-Kirche. Dieser ist zu einem bestimmten Thema oder Kirchenfest gestaltet.
Pädagogische Schwerpunkte
1. Wir wollen den Kindern in der Zeit ihres Aufenthaltes in der Kindertagesstätte positive Begleiter in ihrer Entwicklung sein, das heißt wir bieten ihnen Unterstützung in der Bewältigung ihres Alltags in dem wir ihnen:
- Raum geben zum Spielen,
- Raum, Freunde zu finden und Beziehungen aufzubauen,
- Raum, mit Menschen und Dingen aufmerksam und achtsam umzugehen,
- Raum, sich dem Alter entsprechend, geistig, seelisch, emotionell und körperlich zu entwickeln,
- Raum christlichen Glauben zu erfahren und andere Religionen zu achten.
Wir bieten Ihnen Angebote in sieben Bildungsbereichen: Rhythmik und Musik, Körper und Bewegung, Spiel und Phantasie, sprachliche und nonverbale Kommunikation, Soziales Lernen, Kultur und Gesellschaft, Bauen und Gestalten und Natur, Umwelt und Technik.
2. Dabei ist es uns wichtig: dass jedes Kind in seiner individuellen Persönlichkeit geachtet wird,
- dass die Persönlichkeit gestärkt wird und sich entfalten kann,
- dass Räume und Angebote so gestaltet sind, dass sich Anlagen der Kinder entwickeln können,
- dass Kinder erfahren: „ich bin wertvoll“, „es ist gut, dass es mich gibt“, aber auch „ich kann etwas“.
Dabei gehen wir planvoll vor und dokumentieren die täglichen Angebote kurz.
3. Oberstes Ziel ist es, ein Kind so zu erziehen, dass es sich als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft erkennen kann und es das Leben zunehmend selbständiger alleine bewältigt.
Die gesamte Erziehung in unserer Einrichtung basiert auf dem christlichen Menschenbild.
Mittagessen
Bei der Ernährung orientieren wir uns an den Qualitätsstandards des Landes Bremen, sowie des Bundesernährungsministeriums.
Das Mittagessen wird von unserer Köchin täglich frisch zubereitet. Dabei achten wir auf Ausgewogenheit und orientieren uns an den Grundzügen der Vollwerternährung. Frisches Obst, Salate, Gemüse, ein bis zwei fleischlose Gerichte und ein Eintopf sind regelmäßig auf dem wöchentlichen Speiseplan zu finden. Wenig vertreten sind süße Nachtische. Für Muslime gibt es Schweinefleisch freies Essen.
Frühstück und Zwischenmahlzeit
Das Frühstück wird täglich frisch in der Kita zusammen mit den Kindern zubereitet und im Speiseraum eingenommen. Es wird darauf geachtet, dass immer auch frisches Obst oder Gemüse (jahreszeitlich bedingt) gereicht wird.
Ab und zu werden Brot oder Brötchen auch selbst gebacken.
Es ist uns wichtig, dass bestimmte Lebensmittel oder Getränke mit Farb- und Aromastoffen nicht auf dem Speiseplan stehen.
Getränke
Als Getränke stehen den Kindern Milch, (direkt von Schlepi's Milchhof) Wasser, Tee oder verdünnte Fruchtsäfte zur Verfügung. Die Kinder haben jederzeit Zugang zu Getränken.
Die Getränke werden von der Kita gestellt.
Für Kinder mit Laktoseintoleranz bieten wir laktosefreie Milch an.
- Turnhalle der Alfred-Delp-Schule
- Herz Jesu-Kirche
- Zoo am Meer
- Stadtbibliothek
- umliegende Spielplätze
- Puppentheater im Lehe Treff und in der Schollschule
- Haus der kleinen Forscher
- Phänomenta
- Deich, Watt und Strand
- Sinnespark in Bremervörde
- Bauernhof
- Figurentheater
Kooperation und Vernetzung
Wir pflegten seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit mit der Alfred-Delp-Schule. Nun ist daraus die Grundschule Stella Maris geworden und die Kooperation wird in etwas geänderter Form, aber genau so intensiv weitergehen.
Zur Zeit nehmen wir an einem Pilotprojekt im Stadtteil Lehe teil, das zum Ziel hat, den Übergang für die einzuschulenden Kinder zu optimieren und zu erleichtern. Es wird begleitet vom Amt für Jugend, Familie und Frauen und dem Schulamt.
Im vergangenen Jahr haben alle einzuschulenden Kinder am Unterricht in Mathematik, Kunst, Werken, Musik, Sport und Umweltkunde teilgenommen. Im Gegenzug haben alle Lehrer im Kindergarten hospitiert.
Über den Arbeitskreis "Kitas/Grundschulen in Lehe" bestehen ebenfalls Kontakte zur Astrid-Lindgren-Schule, Lutherschule und Pestalozzischule.
- Amt für Jugend, Familie und Frauen
- Fachberatung des Jugendamtes bei Feststellung von Förderbedarf
- Soziale Dienste
- Caritas und ihre Beratungsangebote
- Schule für Eltern
- Fachschule für Sozialpädagogik
- AFZ
Vernetzung im Stadtteil
Im Stadtteil arbeiten wir mit folgenden Einrichtungen zusammen:
- Kirchengemeinde Herz-Jesu-Lehe,in Kooperation mit dem Bildungswerk der Katholiken laden wir zu Bildungsveranstaltungen ein
- Caritas, Nutzung von Sozialberatung, Beratung zu Mutter/Kind Kuren, Ehe- und Familienberatung usw.
- Grundschule Stella Maris und diverse Grundschulen
- Kath. Kitas und Kitas aus dem Stadtteil
- Kindertagesstätten freier Träger (stadtweit)
- Jugendamt
- Erziehungsberatungsstellen
- Fachschule für Sozialpädagogik
- Schule für Eltern des Arbeitsförderungszentrums
- Kontaktpolizist, Herr Otto
- Soziale Dienste
- Gesundheitsamt
- Jugendhilfeausschuss
- swb
- Förderwerk
Qualitätssicherung/-management
Träger, Leitung und Team haben seit 2002 DIN En ISO 9000 ff installiert. Seit 2003 war die Leiterin Christa Thomann Qualitätsbeauftragte mit Zertifikat.Ab 2013 ist dies die neue Leiterin Claudia Klüver.
Oberstes Ziel ist es, Kinder und ihre Familien in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Zufriedenheit zu sichern. Dies gelingt nur, wenn zwischen Träger, Leitung, MitarbeiterInnen, materiellen Mitteln und Ablauf der Organisation Harmonie besteht.
Ob dies so ist, wird einmal jährlich in der Qualitätsmanagement-Konferenz auf Wirksamkeit und Verbesserungen überprüft. Diese Tagung wird von Frau Angela Denecke, QM-Auditorin, Hannover geleitet.
Gruppenorganisation
- zwei Gruppen mit je 20 Kindern
- zwei Gruppen mit einer Altersmischung von anderthalb bis sechs Jahren mit je 15 Kindern
- eine Krippengruppe mit acht Kindern
Personal
- eine Leiterin
- ein Erzieher, neun Erzieherinnen
- drei Kinderpflegerinnen
- zwei Erzieherinnen für Kinder mit Förderbedarf
- eine Erzieherin als Fachkraft für Sprache und Integration
Zusatzqualifikationen des Personals:
- zwei Fachkräfte für U 3
- eine Fachkraft für verhaltensauffällige und behinderte Kinder
- eine Heilpädagogin
- eine Kinderschutzfachkraft
- eine Fachkraft für Qualitätsmanagement
- zwei Mitarbeiterinnen mit Übungsleiterlizenz C für Kinderturnen, Kunsttherapeutin, Ergotherapeutin
neben den Fachkräften gehören
- eine Köchin
- drei ehrenamtliche Lesepatinnen (ein mal pro Woche)
- ein ehrenamtliche Chorleiterin (ein mal pro Woche) zum Team
Die Reinigung wird durch eine externe Firma sichergestellt.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eltern erhalten regelmäßige Informationen über den Elternbrief oder über Aushänge und durch persönliche Ansprache.
Bei ausländischen Etern bemühen wir uns um Dolmetscher, sofern wir nicht auf zweisprachiges Personal zurückgreifen können. Zur Zeit verfügen wir über Kollegen mit Muttersprachen in deutsch, portugiesisch, polnisch und türkisch.
Elternsprechstunden, Elternabende
Jedem Elterngespräch liegt eine dokumentierte Beobachtung zugrunde. Sie finden statt:
- Juni für alle Eltern, deren Kinder neu in den Kindergarten kommen.
- September/Oktober für alle Eltern, deren Kinder im nächsten Jahr eingeschult werden (können).
- Januar/Februar für alle Eltern, deren Kinder im August neu in die Kita kamen.
- Für alle anderen Eltern April/Mai
Elternabende oder -nachmittage finden statt:
- August/September mit möglicher Wahl der Elternsprecher
- Frühjahr - Elternabend mit Thema (wird von den Eltern im Beirat festgelegt)
- Gruppennachmittage oder -abende je nach Bedarf
Mitwirkungs-/Mitbestimmungsmöglichkeiten
Eltern haben die Möglichkeit durch Hospitation Einblick in die Arbeit mit den Kindern zu nehmen.
Sie können sich ehrenamtlich an der Arbeit beteiligen, zum Beispiel um ihr berufliches Können den Kindern zu vermitteln (Handwerk, Sport, Musik etc.),durch Begleitung bei Ausflügen, Mithilfe bei Festen und Veranstaltungen, sowie bei Arbeiten bei denen Eltern als Experten gefragt sind.
Elternbefragung
1. Die erste Elternbefragung erhalten die Eltern zum ersten Elterngespräch nach der Eingewöhnung etwa ein halbes Jahr nach Aufnahme des Kindes.
2. Die Eltern haben jederzeit die Möglichkeit, auf dem Formblatt "Vorschläge für den Kita-Alltag" ihre Anregungen oder Beschwerden mitzuteilen. Diese werden dann im Team besprochen und innerhalb von vier Wochen erfahren die betreffenden Eltern wie wir ihren Vorschlag umsetzen.
3. Weitere Befragungen gibt es nach Bedarf.
Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu
Eupener Str. 61
27576 Bremerhaven
0471 308 59 90
0471 308 59 91
Pfarrbuero-herz-jesu@nord-com.net
http://www.kita-stwillehad61.de