Die neue Frau in den 1920er Jahren

Vortrag am 29. Mai 2024 im Historischen Museum Bremerhaven

Mit der Lebensgeschichte von Grete Thiele und einigen ihrer Freundinnen beschäftigte sich das Historische Museum Bremerhaven in diesem Jahr bereits in einer Sonderausstellung. Nun beleuchtet ein Vortrag die Chancen und Grenzen der Gleichberechtigung von Frauen in den 1920er Jahren. Unter dem Titel „So ist die neue Frau?!“ berichtet Prof. Dr. Angelika Schaser am 29. Mai 2024 um 18 Uhr über die Rechte und Handlungsspielräume von Frauen durch die Weimarer Verfassung von 1919 und deren Umsetzung.

Wie veränderte sich das Leben von Frauen nach dem Ersten Weltkrieg? Welche Frauen interessierten sich für die neuen Möglichkeiten? Welche Vorstellungen von gleichberechtigter Teilhabe und rechtlicher Eigenständigkeit entwickelten Frauen im politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Alltag? Der Vortrag stellt die Lebenssituation von Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, Milieus und Altersgruppen vornehmlich aus Hamburg vor. Er rückt neue Berufe, in denen Frauen Zugang zu einer qualifizierten Berufsausbildung hatten, in den Mittelpunkt, geht aber auch auf traditionelle Frauenberufe ein.

Akademikerinnen, Ärztinnen, Reformpädagoginnen und Fürsorgerinnen, Kneipenwirtinnen, Tänzerinnen, Hebammen und Krankenschwestern planten in Hamburg eine eigenständige berufliche und familiäre Zukunft und stellten dabei tradierte Macht- und Gesellschaftsstrukturen infrage. Zwar konnten sie viel erreichen, sahen sich aber oft auch mit der fest verankerten Geschlechterhierarchie konfrontiert.

Angelika Schaser ist emeritierte Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und veröffentlichte im Mai 2024 mit Sabine Kienitz, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg, ein Buch zu Hamburgerinnen in den 1920er Jahren.

Eine vorherige Anmeldung unter  anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder  0471 30816-0 ist erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos.