Das Projekt stellt sich vor

ESF-Bundesprogramm 'Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ' in Wulsdorf-Dreibergen

Bundesprogramm BIWAQ

Das ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ förderte Arbeitsmarktprojekte in Quartieren des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“. Die Maßnahmen von BIWAQ sollten die Perspektiven von Bewohnenden und lokalen Gewerbetreibenden verbessern und einen Mehrwert für diese Quartiere schaffen. Das Programm wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. An der vierten Förderphase (2019 bis 2022) nahmen bundesweit 49 Kommunen teil.

Das Projekt „Die Mischung macht’s“

Das Bremerhavener BIWAQ-Projekt „Die Mischung macht’s – Leben und arbeiten in Wulsdorf-Dreibergen“ wurde bundesweit neben 48 anderen Kommunen aus rund 100 Bewerbungen ausgewählt, an der Neuauflage des BIWAQ-Programms teilzunehmen. Federführend und für die Umsetzung und Koordinierung des Gesamtprojekts verantwortlich war hierbei das Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik des Magistrats der Stadt Bremerhaven. Unterstützt wurde der Magistrat von den Teilprojektträgern und seinen Kooperationspartnern:

  • Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH (afz)
  • Förderwerk Bremerhaven GmbH
  • Jobcenter Bremerhaven

Im Quartier Wulsdorf-Dreibergen sollten in Ergänzung zu städtebaulichen Investitionen arbeitsmarktpolitische Angebote und Stabilisierungsmaßnahmen für die lokale Ökonomie sowie handlungsfeldübergreifende Aktivitäten durchgeführt werden. Unter anderem sollte mit der „Chance Wulsdorf“ ein zentraler Ort im Quartier etabliert werden, der mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen Beratung und Vermittlung von (Langzeit-)Arbeitslosen und Unterstützung von Gewerbetreibenden sowie weiteren Angeboten wie Gesundheitsförderung als Veranstaltungsort und als Treffpunkt für sozio-kulturelle Aktivitäten fungiert. Mit Hilfe niedrigschwelliger Qualifizierungsangebote in den Bereichen Gartenbau, Mosaik und Holzbau sollten im Quartier öffentliche Frei- und Grünräume aufgewertet werden. So wirkte das Projekt zweifach: einerseits sollten arbeitslose Menschen aus dem Quartier an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden und andererseits wirkten die Maßnahmen sichtbar im Quartier und steigerten so die Wohn- und Lebensqualität aller Bewohnenden. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts war das Thema Digitalisierung, dem durch die Verbesserung digitaler Kompetenzen und dem Aufbau einer digitalen Nachbarschaftsplattform entsprochen werden sollte.

Projektgebiet

Zum Projektgebiet zählten das Soziale-Stadt-Gebiet Wulsdorf-Dreibergen sowie als Ergänzungsgebiet der Ortsteil Grünhöfe.

Zielgruppen

Zu den Zielgruppen des Projekts zählten:

  • (Langzeit-)Arbeitslose ab einem Alter von 27 Jahren
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Unternehmen der lokalen Ökonomie

Außerdem zielten übergreifende Maßnahmen auf alle Bewohnenden im Projektgebiet ab.

Teilprojekte

Das BIWAQ-Projekt bestand aus drei Teilprojekten, die von den Projektpartnern umgesetzt wurden. Das Teilprojekt 1 „Gesamtsteuerung und Projektkoordination“ wurde vom Magistrat der Stadt Bremerhaven, vertreten durch das Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik, durchgeführt. Neben der Steuerung und Koordinierung des Projekts war dieses Teilprojekt auch für die Öffentlichkeitsarbeit und für die Umsetzung ergänzender, projektübergreifender Maßnahmen verantwortlich.

Das Teilprojekt 2 „Chance Wulsdorf - Beschäftigung und Ökonomie“ wurde von der Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH (afz) realisiert. Hauptschwerpunkte waren die Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen und Arbeitsuchenden sowie die Beratung und Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Arbeitsvermittlung und Schaffung von Ausbildungsplätzen. Darüber hinaus wurden Angebote zum Aufbau digitaler Kompetenzen geschaffen. Im Ladenlokal „Chance Wulsdorf“ in der Lindenallee 2 befanden sich nicht nur die Büros des Teilprojekts, sondern auch ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, in dem regelmäßig Veranstaltungen für Bewohnende durchgeführt wurden.

Das Teilprojekt 3 „Jobwerkstatt Wulsdorf“ wurde von der Förderwerk Bremerhaven GmbH verwirklicht. Die Maßnahmen der Jobwerkstatt, die sich in Holz-, Mosaik- und Grünwerkstatt aufteilten, boten eine niedrigschwellige Qualifizierung und Tagesstrukturierung für Langzeitarbeitslose durch wohnortnahe Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Die Arbeiten werteten gleichzeitig öffentliche Frei- und Grünräume auf. Außerdem wurden Energiesparberatungen für einkommensarme Haushalte angeboten.