SEAPORT (abgeschlossen)
Stimulating Economic Regeneration an Attractivness of Port Towns | Förderperiode 2000 - 2006

Das Projekt ist seit Dezember 2006 abgeschlossen.
Grundkonzept & Hintergrund SEAPORT
Die meisten mittleren und größeren Seehäfen waren bedeutende Standorte für eine Fischereihafenflotte mit Fisch verarbeitenden Industrien und Schiffbau. Die maritime Wirtschaft, die die kleinen Häfen in der Region lange am Leben erhalten hat, ist seit vielen Jahren im Rückgang begriffen.
Deutlich sichtbare wirtschaftliche und städtebauliche Umstrukturierungsprozesse in den letzten Jahren wirkten sich insbesondere auf die traditionellen Wirtschaftsstrukturen als auch auf die Entwicklung der Hafenbereiche und den daran angrenzenden Stadtgebieten aus. Die Warenströme konzentrieren sich im zunehmenden Maße auf einige wenige Großhäfen, wodurch es für kleinere Häfen schwer ist, in ausreichendem Maße Unternehmen anzusiedeln. Dieser Prozess hat in vielen Fällen zu wirtschaftlichen und sozialem Niedergang geführt und die Stimulierung neuer wirtschaftlicher Aktivitäten dringend erforderlich gemacht. Hierzu gehören vor allem die Bereiche Hafenwirtschaft, Forschung & Lehre, neue Wirtschaftszweige und Dienstleistungen sowie maritimer Tourismus.
Die ähnlichen Entwicklungsprozesse in der Raum- und Wirtschaftsplanung, die derzeit in den verschiedenen Seehafen – Städten stattfinden, bieten eine hervorragende Grundlage für eine gemeinsame Bewältigung der schwierigen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben.
Projektziele SEAPORT
Das Projekt SEAPORT untersuchte die Möglichkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung von Häfen und die für den Erfolg derartiger Initiativen erforderlichen Veränderungen. Das Hauptziel war es, in den Partner-Seehäfen die wirtschaftliche Entwicklung und regionale Identität zu stärken, indem
- die jeweiligen Stärken gemeinsam wirkungsvoll gefördert wurden
- die sich verändernde wirtschaft-strukturellen Rahmenbedingungen als Herausforderung für die Entwicklung neuer „Produkte“ genutzt wurden.
Themenbereiche:
- Schaffung raumstruktureller Entwicklungsmöglichkeiten in den sich verändernden Hafenbereichen,
- Weiterentwicklung divergenter, überregional bedeutender Wirtschaftsstrukturen,
- Umnutzung und Umgestaltung von Hafenbereichen für anderweitige Nutzung u. a. Tourismus, Freizeit, neue Technologie
Weitere Ziele:
- Bewahrung und Pflege des kulturgeschichtlichen Erbes u. a. Fischverarbeitung, traditioneller Schiffbau
- Schaffung einer dauerhaften Infrastruktur durch nachhaltige Entwicklung von touristischen Angeboten z.B. Kombination von Verkehrsmittel-Benutzung
- Initiierung und Förderung der Länderübergreifenden Kooperation der Tourismusorganisationen
Förderprogramm:
Interreg III B Nordsee
Laufzeit: 2003 - 2006
Projektbeteiligte:
Nationale Projektpartner:
- Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Referat für Wirtschaft
- BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH – Bereich Bremerhaven Touristik
- Stiftung „Wohnliche Stadt“
- STÄGRUND (Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven mbH)
- FBG (Fischereihaven-Betriebsgesellschaft mbH)
- bremenports
- BremerhavenBus
- Weserfähre Bremerhaven GmbH
- Historisches Museum
- Landkreis Wesermarsch
- Landkreis Cuxhaven
Transnationale Projektpartner:
- Den Haag/Scheveningen Niederlande, (Lead Partner)
- Niewpoort, Belgien
- Flandern, Belgien
- Hartlepool, Großbritannien
- Bremerhaven, Deutschland
Contact Group Mitglieder:
- Stadt Frederikshaven, Dänemark (BHV Städtepartnerschaft)
- Stadt Velsen, Niederlande
- Lincolnshire County, Großbritannien (BHV Städtepartnerschaft mit Grimsby)
- Colchester Borough County, Großbritannien
Projektleitung
Stadtplanungsamt der Gemeinde Den Haag, Niederlande
Weitere Partner
Hartlepool Borough Council, Department of Regeneration and Planning, Hartlepool (UK); Ministry of the Flemish Community - Division Waterways & Coast, Oostende (BE); Nieuwpoort Municipality, Nieuwpoort (BE)
Weitere deutsche Partner
Magistrat der Stadt Bremerhaven, Referat für Wirtschaft, Bremerhaven
Gesamtbudget
7.605.576 €,
davon 3.802.788 € EFRE
Laufzeit
September 2003 - Dezember 2006
Themenfelder und Schlagworte
Entwicklung wettbewerbsfähiger Städte und Gemeinden, Tourismus und kulturelles Erbe, Bildung, Stadt- und Regionalentwicklung, Tourismus und Kultur, Wirtschaftsentwicklung/KMUs, Bremen, West-Nederland, North East, Flandern, Belgien, Deutschland, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Großbritannien, East Midlands, Eastern, Scotland, Yorkshire and The Humber, Niederlande, Noord-Nederland, Oost-Nederland
Hier finden Sie uns
Magistrat der Stadt Bremerhaven - Referat für Wirtschaft
Elbinger Platz 127570 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Anschrift
Magistrat der Stadt Bremerhaven - Referat für WirtschaftElbinger Platz 1
27570 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
Susanne Klinger
0471 590-2776
Susanne.Klinger@magistrat.bremerhaven.de