
North Sea Wrecks
An opportunity for blue growth: Healthy environment, shipping, production and –transmission | Förderperiode 2014 - 2020
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen Strategie zur Bewältigung der wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen, die durch die vorhandenen Schiffs- und Flugzeugwracks, verlorene Ladung, deponierten chemischen Abfall und Munition entstehen, um die nachhaltige Bewirtschaftung des Ökosystems der Nordsee zu verbessern. Darüber hinaus wird das Projekt neue Methoden und Technologien zur Bekämpfung des Risikos für Menschen, blaue Wachstumsinfrastrukturen, Lebensmittel und Umwelt entwickeln und erproben. In diesem Zusammenhang wird das Projekt zudem das Unterwassererbe von kulturellem und historischem Interesse identifizieren und bewerten.
Zusammen mit Partnern der Nordsee Anrainerstaaten werden die Standorte von Wracks, Ladung und Abfällen am Meeresboden identifiziert, kartiert und bewertet. Dabei werden bereits vorhandenes Wissen und gute Praktiken genutzt, und an die Bedürfnisse und Voraussetzungen in der Nordseeregion angepasst. Dies wird sich positiv auf das "blaue Wachstum" (Umwelt, Schifffahrt, Energieproduktion) aller beteiligter Regionen auswirken.
Das Projekt trägt außerdem zur Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und zum UNESCO-Übereinkommen zum Schutz der Unterwasserkultur bei und stellt damit sicher, dass die Ergebnisse auch nach der Laufzeit des Projekts verfügbar und in Verwendung sind.
Das Projekt wird dazu u.a. eine Wanderausstellung ("Hazardous Waters: How wrecks and ammunition affect life and environment today") entwerfen und produzieren.
Wichtigste Ergebnisse:
- Wanderausstellung zur Sensibilisierung und Aufklärung zum Thema Wracks und Schadstoffe am Meeresboden
- Datenbank über Standorte, Eigenschaften, Schadstoffe, Risiken, etc....
- Formate für den Austausch von Informationen und Wissen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Kompatibilität der Inhalte
- Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Risikobewertungsmethodik
- Drei Fallstudien:
- Schiffe (Ortung von Wracks, Minen, Fracht, Munition (Einordnun/*g: Risiko - oder historischer Wert?)
- Suche nach Sprengstoffrückständen aus konventioneller Munition und Chemie / Pilotmaßnahmen zur Risikominderung Entwicklung
- Einsatz und Test neuer Methoden zur Risikominimierung, Definition entscheidungsorientierter Szenarien;
Laufzeit: 07/2018 - 06/2021
Gesamtvolumen: 4.670.000 €
Beteiligte Regionen und Städte:
Deutsches Schiffahrtsmuseum - Leibniz-Institutfür deutsche Schifffahrtsgeschichte/DE
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung/DE
Vlaams Instituut voor de Zee vzw/NL
Aarhus University - Department of Geoscience/DK
Stichting NHL Stenden Hogeschool - Maritiem Instituut Willem Barentsz/NL
EGEOS GmbH/DE
Periplus Consultancy BV/NL
Forsvarets Forskningsinstitutt/NOR
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Institut für Toxikologie und Pharmakologie/DE
North Sea Wrecks in der Presse:
Trends der Zukunft: Forscher suchen nach 1,3 Millionen Tonnen Munition auf dem Meeresgrund
NDR Dokumentation 45min: Bomben im Meer - Steigende Gefahr - NDR Doku
27568 Bremerhaven
Germany
27570 Bremerhaven
Impressionen
Hier finden Sie uns
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 127568 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Anschrift
Deutsches SchifffahrtsmuseumHans-Scharoun-Platz 1
27568 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN