Neonazis und Antisemitismus
| Dienstag | 19:30 - 21:00 Uhr | Di. | 19:30 - 21:00 Uhrvhs.wissen live
Online-Vortrag in Kooperation mit SZ
Beleidigungen von und Attacken auf jüdische Mitbürger, rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei, und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern längst selbst rechtsextrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikern lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Alexandra Föderl-Schmidf ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Annette Ramelsberger ist Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. über ihre Beiträge zum NSU-Prozess.
Veranstaltungsort
Volkshochschule Bremerhaven
Lloydstr. 1527568 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Gebühr: frei
Ticketbestellung
Anschrift
Volkshochschule BremerhavenLloydstr. 15
27568 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
Anschrift
Volkshochschule BremerhavenLloydstr. 15
27568 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
0471 590-4711
info@vhs.bremerhaven.de
Webseite
Ticketbestellung
Weiterführende Links
Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben
Alle angezeigten Veranstaltungen werden durch die Veranstalter/Anbieter eigenverantwortlich eingestellt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann daher leider nicht bestehen. Jeder Veranstalter/Anbieter hat die Möglichkeit, seine Veranstaltungen per Login selbst einzustellen und kostenlos anzeigen zu lassen. Eine Veröffentlichung von kommerziellen Dienstleistungen, die keinen touristischen Mehrwert haben, wird ausgeschlossen. Dieser Service wird zur Verfügung gestellt von https://www.der-norden.de. Weitere Informationen zum Veranstaltungskalender finden Sie dort.