"Ubena von Bremen" - Hansekogge

Kogge-Nachbau aus Bremerhaven

Die "Ubena von Bremen" ist die Nachbildung einer 1962 im Schlick der Weser gefundenen Hansekogge aus dem 14. Jahrhundert, wobei bis 1965 versucht wurde, weitere Einzelteile zu finden. Der sensationelle Fund wurde im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven Stück für Stück (mehr als 2000 Einzelteile) wieder aufgebaut, vermessen und über einen Zeitraum von 15 Jahren in einem Konservierungsbad (800.000 Liter Fassungsvermögen mit einem Gemisch aus Wasser und Polyethylenglykol) für die Nachwelt erhalten. Das Original der Kogge ist seit Mai 2000, nach Ende der Konservierungsphase, im DSM in der Koggehalle zu besichtigen.

Von den Aktivitäten der Hanse weiß man viel von überbrachten Unterlagen und Aufzeichnungen. Jedoch fehlen noch heute authentische Unterlagen über die Koggen, deren Bau und Takelung. Zur Lösung dieses Rätsels konnten Wissenschaftler und Interessierte lediglich auf alte Städtesiegel oder überlieferte Zeichnungen zurückgreifen.

Törnplan

Art: Hansekogge
Eigner: Hanse-Koggenwerft e.V., Bremerhaven
Heimathafen: Bremerhaven
Länge über alles: 23,23 m
Breite: 7,62 m
Tiefgang: 2,25 m
Segelfläche: 200 m²

Alle Segelschiffe von A-Z

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:

1 - 16 / 24
1 / 2

Alle Motorschiffe von A-Z

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Motorschiffs:

14 / 14

Alle Dampfschiffe von A-Z

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Dampfschiffs:

2 / 2

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben