
"Adler von Krautsand" - Segelschiff
Ein Traditionsschiff
Der Ewer „Johanna“ aus dem Jahre 1903 ist ein Zeitzeuge der Frachtschifffahrt vergangener Tage auf der Niederelbe. Das originalgetreu restaurierte Plattbodenschiff mit Seitenschwertern repräsentiert eine seinerzeit imposante Flotte kleiner Frachtensegler, die bis ins 20. Jahrhundert hinein den Warenstrom zwischen Hamburg und den niederelbischen Marschen sicherte. Diese Schiffe versorgten die Stadt nicht nur mit Baumaterial, beispielsweise aus den Ziegeleien der Unterelbe, sondern beförderten auch Obst und Gemüse aus dem Alten Land sowie Stückgüter wie Kisten und größere Gepäckstücke.
Heute können Gäste die familiäre Atmosphäre an Bord des liebevoll gepflegten Frachtseglers genießen. Das Schiff ist hervorragend geeignet für kleinere Gruppen bis 16 Personen. Im ehemaligen Laderaum verbirgt sich eine gemütliche Unterkunft, während man an Deck die Fahrt genießen oder beim Segeln mit anfassen kann.
In Betrieb gehalten und gepflegt wird die „Johanna“ vom Verein „Freunde des Besan-Ewers Johanna e.V.“. Die knapp 80 ehrenamtlichen Mitglieder führen bis auf wenige Ausnahmen sämtliche Erhaltungsarbeiten am Schiff durch und stellen die Besatzung. Übrigens: Der Verein nimmt noch Mitglieder auf. Fast die Hälfte der Mitglieder sind weiblich und freuen sich auf Verstärkung.
Auf dem strahlend schön restaurierten Schiff sind Ausflugsfahrten möglich.
Art: Besan-Ewer
Eigner: Stiftung Hamburg Maritim
Heimathafen: Hamburg
Länge über alles: 25,00 m
Breite: 4,70 m
Tiefgang: 1,20 m
Segelfläche: 165 m²
Online-Tickets für Halbtagestörns
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Ein Traditionsschiff
Auch als grüne Lady bezeichnet
Kleines Schiff mir Charme
Ein besonderes Traditionsschiff
Ein besonderes Segelschiff
Der Stagsegelschoner wurde 1935 gebaut
Das schwimmende Museum
Nachbau eines typischen ostfriesischen Frachtschiffes aus dem 18. Jahrhundert
Ein anmutiges Segelschiff
Wurde zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut
Erlebbare Vergangenheit auf liebevoll gepflegtem Traditionssegler
Nachbau des norwegischen Rettungsbootes „Vardo“
Der älteste noch existierende Hochseekutter
Ein wunderschöner Dreimastschoner
Ein Seezwerg, der ideal für flache Gewässer ist.
Nachbau der Victoria
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Motorschiffs:
Ein Klassiker unter den Börtebooten
Schiff mit mobilem Hydraulik-Bagger
Ein besonderes Ausflugsschiff
Ein Seenotkreuzer
Ein 28 Meter langes Motorschiff
Ein Helgoländer Börteboot
Die „Nordergründe“ wird nicht nur als Tonnenleger eingesetzt
Ein besonderes Dienstboot
Ein historisches Motorschiff
Ein Lotsenversetzboot
Ein niederländischer Schlepper
Das Schiff fährt für die bremenports GmbH
Das Boot liegt im Hafen der Außenweser von Bremerhaven.