Das Einsatzgebiet der "Hermann Rudolf Meyer" erstreckt sich von Bremerhaven bis zur Insel Neuwerk und der halben Strecke nach Helgoland. Der Seenotkreuzer "Hermann Rudolf Meyer" wurde 1996 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut. Sein Tochterboot trägt den Namen "Christian". Stationiert war der Seenotkreuzer nach seiner Indienststellung am 20. Juli 1996 auf der Station Bremerhaven zunächst am Tonnenhof, seit 2008 am Lotsengebäude. Benannt ist er nach einem Bremer Verleger und Förderer der DGzRS, dessen Stiftung seinen Bau ermöglichte. Das Tochterboot erhielt den Namen des Enkelsohnes des Stifters.

Art: Seenotrettungskreuzer
Eigner: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Heimathafen: Bremen
Länge über alles: 23,10 m
Breite: 6,00 m
Tiefgang: 1,60 m
Besatzung: 4

Alle Segelschiffe von A-Z

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:

1 - 16 / 24
1 / 2

Alle Motorschiffe von A-Z

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Motorschiffs:

14 / 14

Alle Dampfschiffe von A-Z

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Dampfschiffs:

2 / 2

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben