
"Alexander von Humboldt II" - Bark
Auch als grüne Lady bezeichnet
Der Kutter „Landrath Küster" ist der älteste noch existierende Finkenwerder Hochseekutter. 1889, zur Blütezeit dieser Fischereifahrzeuge, wurde der Kutter in dem kleinen Örtchen Cranz westlich von Finkenwerder gebaut - zu der Zeit segelten an die 100 Kutter dieser Bauart auf der Nordsee und versorgten Hamburg mit Frischfisch. Eine Besonderheit war die so genannte „Bünn", ein Seewasser durchspülter Fischkasten mittschiffs, der es den Fischern ermöglichte, ihren Fang lebend zum Hamburger Fischmarkt zu transportieren. Als die Konkurrenz durch große Fischdampfer zunahm, reduzierte sich die Flotte rapide, so dass 1925 nur noch zwei Dutzend Segler übrig geblieben sind.
Kurz nach ihrem Bau wurde „Landrath Küster" nach Finkenwerder verkauft, erhielt dort die Nummer H.F. 231 („Hamburgisch Finkenwärder"), die er unter wechselnden Eigentümern bis 1960 trug. Nach 81 Jahren Fischereidienst auf Nord- und Ostsee wurde der Kutter 1970 stillgelegt, in „Freddy Quinn" umbenannt und erhielt nicht mehr die notwendige Pflege.
In diesem jämmerlichen Zustand wurde er 1991 durch den ABM-Träger „Altonaer Jugendarbeit" e.V. zurück erworben und fünf Jahre lang von Grund auf restauriert. Während Antriebsanlage, Navigationssystem und Sicherheitsausrüstung seitdem auf neuestem Standard sind, sieht über Deck alles aus wie im Baujahr 1889. Um dieses Kulturdenkmal zu erhalten, sowie alte Fischereitechniken zu demonstrieren, gründete sich der Verein „Freunde des Hochseekutters Landrath Küster" e.V.
Art: Hochseekutter
Eigner: Stiftung Hamburg Maritim
Heimathafen: Finkenwerder, Hamburg
Nationalität: GER
Länge über alles: 28,50 m
Breite: 6,10 m
Tiefgang: 2,10 m
Segelfläche: 211 qm
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Auch als grüne Lady bezeichnet
Luxuriöse Bark
Ein besonderes Traditionsschiff
Ein besonderes Segelschiff
Segellogger-Gaffelketch
Ausbildungsstätte der Maritimen Universität Gdynia
Der Stagsegelschoner wurde 1935 gebaut
Nachbau eines typischen ostfriesischen Frachtschiffes aus dem 18. Jahrhundert
Ein anmutiges Segelschiff
Botschafter der schwedischen Wirtschaft
Ein kleines Plattbodenschiff
Nachbau des norwegischen Rettungsbootes „Vardo“
Der älteste noch existierende Hochseekutter
Wurde 1964 unter dem Typnamen „Saugeen Witch" konstruiert
Ein ehemaliger Frachtensegler
Mitten im Herzen der Seestadt Bremerhaven
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Motorschiffs:
Einsatzschiff der Bundespolizei
Ein Klassiker unter den Börtebooten
Eine Motoryacht
Aufgabe des Feuerschiffs "Elbe 1" war es, anderen Schiffen Navigationshilfe zu leisten.
Ein besonderes Ausflugsschiff
Ein 28 Meter langes Motorschiff
Ein besonderes Dienstboot
Ein historisches Motorschiff
Ein Lotsenversetzboot
Ein niederländischer Schlepper
Das Schiff fährt für die bremenports GmbH
Das Boot liegt im Hafen der Außenweser von Bremerhaven.