
"Alexander von Humboldt II" - Bark
Auch als grüne Lady bezeichnet
Die "Rickmer Bock" ist ein ehemaliges Motorrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Sie ist auf der Schiffswerft August Pahl in Hamburg-Finkenwerder entstanden.
Das Boot mit der DGzRS-internen Bezeichnung KRB (Küstenrettungsboot) 208 wurde im Oktober 1944 in Dienst gestellt als Hindenburg, aber bereits im Dezember 1944 umgetauft in Geheimrat Heinrich Gerlach III; Gerlach war der 1912 verstorbene Vorsitzende des DGzRS-Bezirksvereins Memel. Im Oktober 1950 wurde das Boot dann erneut umgetauft und erhielt den Namen "Rickmer Bock". Rickmer Bock war ein langjähriger Vormann der DGzRS auf der Insel Helgoland, verstorben im Jahre 1950.
Insgesamt konnten die Besatzungen dieses Bootes während seiner aktiven Zeit 1.223 Menschen aus Seenot retten.
Art: ehem. Motorrettungsboot
Eigner: Museumshafen Büsum e.V.
Heimathafen: Büsum
Nation: GER
Länge: 14,00m
Breite: 4,55m
Tiefgang: 1,38 m
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Segelschiffs:
Auch als grüne Lady bezeichnet
Luxuriöse Bark
Segelschiff mit bewegender Geschichte
Eine traumhafte Bark des 18. Jahrhunderts
Das schwimmende Museum
Die „Fahrewohl von Büsum“ ist der älteste noch fahrtüchtige Büsumer Krabbenkutter.
Ein anmutiges Segelschiff
Wurde zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut
Ein modernisiertes Charterschiff
EIn wunderschöner Schoner
Ein niederländisches Schiff
Ein wunderschöner Dreimastschoner
Ein Seezwerg, der ideal für flache Gewässer ist.
Eine besondere Segelyacht.
Nachbau der Victoria
Ein Schoner mit liebevoll traditionsgerechtem Rückbau
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens des Motorschiffs:
Ein besonderes Ausflugsschiff
Ein ehemaliges Motorrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger