Ludwig van Beethoven: Missa solemnis

| Sonntag | 18.00 Uhr | So. | 18.00 Uhr

60 Jahre Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven

Sopran: Sibylle Fischer Alt: Verena Tönjes Tenor: Mirko Ludwig Bass: Timothy Sharp Philharmonisches Orchester Bremerhaven Leitung: Eva Schad

Vorverkauf: Tourist-Info Mitte und Fischereihafen, City-Hotel, Schillerstr. 1, Buchhandlung Hübner sowie im Internet

Wie kam es zu diesem »grösten Werk, welches ich bisher geschrieben«? Der Anlass war die für März 1820 geplante Inthronisierung seines Freundes und Schülers Erzherzog Rudolph von Habsburg zum Erzbischof von Ölmütz. Man darf Beethovens Wort von Anfang 1819 wohl ernst nehmen: »Der Tag, wo ein Hochamt von mir zu den Feyerlichkeiten Ihro Kaiserliche Hoheit soll aufgeführt werden, wird für mich der schönste meines Lebens seyn, und Gott wird mich erleuchten, daß meine schwachen Kräfte zur Verherrlichung dieses Feyerlichen Tages beytragen.« Der Hinweis auf die »schwachen Kräfte« war naheliegend. Beethoven litt bekanntlich unter seiner Taubheit und zog sich immer weiter in sein Innenleben zurück. Ins Tagebuch schrieb er: »Gott,Gott, mein Hort, mein Fels, du siehst mein Inneres! O höre, stets Unaussprechlicher, höre mich – deinen unglücklichen, unglücklichsten aller Sterblichen!« Er machte sich chronologisch an die Arbeit und stellte noch 1819 die ersten zwei Sätze fertig. Doch schnell wurde deutlich, dass die gesamte Messe niemals zur Inthronisierung komplett sein würde. Es dauerte bis 1823, bis er auch das Credo, das Sanctus/Benedictus und das abschließende Agnus Dei zu Papier gebracht hatte. Die Uraufführung der Missa solemnis fand erst 1824 in St. Petersburg statt. Und einen Monat später war Beethoven selbst bei einer Aufführung in Wien zugegen – auch wenn er davon nichts mehr hörte. 
Die Missa solemnis bezeichnete Beethoven mehrfach als sein größtes Werk, welches „von Herzen“ kommend die Menschen berühren und bewegen sollte. Die überlieferten Quellen lassen erkennen, wie intensiv und lange sich Beethoven mit der Komposition beschäftigte, um dem Text einen adäquaten Ausdruck zu verleihen. In ihrem Umfang und musikalischen Anspruch reicht die Missa solemnis weit über das liturgisch Übliche hinaus, die Uraufführung fand nicht ohne Grund in einem Konzertsaal statt. Der Chor übernimmt in dem Werk eine strukturell wesentliche Rolle und hat dabei Partien von hohem Anspruch zu bewältigen

Marker Icon SchattenMarker Icon
Stadtplanausschnitt
Stadtplanausschnitt

Veranstaltungsort

Christuskirche Bremerhaven

Schillerstr. 1
27570 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Eintritt: € 24,– (22,–), 20,– (18,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.)

Anschrift

Christuskirche Bremerhaven
Schillerstr. 1
27570 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Kontakt

 0471-200 290

Anschrift

Christuskirche Bremerhaven
Schillerstr. 1
27570 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Kontakt

 kreiskantorin@gmx.de

Webseite

www.kreiskantorat-bremerhaven.de

Ticketbestellung

www.kreiskantorat-bremerhaven.de

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben

Alle angezeigten Veranstaltungen werden durch die Veranstalter/Anbieter eigenverantwortlich eingestellt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann daher leider nicht bestehen. Jeder Veranstalter/Anbieter hat die Möglichkeit, seine Veranstaltungen per Login selbst einzustellen und kostenlos anzeigen zu lassen. Eine Veröffentlichung von kommerziellen Dienstleistungen, die keinen touristischen Mehrwert haben, wird ausgeschlossen. Dieser Service wird zur Verfügung gestellt von https://www.der-norden.de. Weitere Informationen zum Veranstaltungskalender finden Sie dort.