Dokument herunterladen(PDF 172,9 KB)
Mit europäischem Schwung nachhaltige Mobilität, Barrierefreiheit und verantwortungsbewusstes Reisen erzielen
Auftaktmeeting für neues EU‐Projekt auf lokaler Ebene angesetzt
22.11.2018: Eine verbesserte Verkehrs‐ und Tourismuspolitik in Urlaubsgebieten zu etablieren ist das erklärte Ziel des neuen interregionalen Kooperationsprojektes „Desti‐Smart“ auf europäischer Ebene. Unter der Federführung der Metropolitan Development Agency von Thessaloniki in Griechenland sind acht weitere Städte aus Italien, Griechenland, Portugal, Großbritannien, Spanien, Ungarn und Zypern daran beteiligt. Aus Deutschland engagiert sich Bremerhaven. Nach der Teilnahme an der Auftaktkonferenz gehört es zu den Aufgaben der Erlebnis Bremerhaven GmbH, lokale Akteure in die Projektentwicklung einzubeziehen. Zu diesem Zweck hat sie gerade zu einem ersten Meeting eingeladen. Beim ersten Treffen wird es darum gehen, die potenziellen Stakeholder zu informieren und zugleich zur Mitarbeit in dem Projekt zu motivieren. Dies wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Programms Interreg Europe kofinanziert. Zu den Wunschpartnern gehören das Referat für Wirtschaft ebenso wie das Stadtplanungsamt, die Geschäftsstelle Runder Tisch Radverkehr, das Umweltschutzamt und das Klimastadtbüro. Die Fokussierung auf das Teilziel „Mobilität“ ist von der Erlebnis Bremerhaven GmbH bewusst gewählt. „Der strategische Ansatz des Programms eröffnet uns die Chance, unsere Überlegungen zu Infrastruktur‐ und Intermodalitätsdiensten für Besucher, Informations‐ und Kommunikationstechnologien und mobile Anwendungen (Mobility as a Service ‐ MaaS) zielorientiert weiterzuentwickeln“, erläutert Michael Gerber. Er steht der Abteilung Stadtmarketing bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH vor, die diese digital geprägten Projektideen umsetzen will. Die künftigen Vorhaben müssen dem Grundsatz von Desti‐Smart entsprechen und zu einer nachhaltigen und barrierefreien Mobilität führen. Im ersten Treffen werden die Projektverantwortlichen einen Rückblick auf die Auftaktkonferenz in Thessaloniki geben. Dort trafen sich Ende September alle Akteure der beteiligten Städte. Die enge Zusammenarbeit in den Schwerpunktthemen nachhaltige Mobilität, Barrierefreiheit und verantwortungsbewusstes Reisen wird die Projektpartner in den nächsten vier Jahren begleiten. Sie versammeln sich zu einem ersten Workshop zum Thema Low‐Carbon Transport Systems & Electro Mobility schon Ende März 2019 in Hastings (UK) wieder.