Kindertagesstätte Otto-Oellerich-Straße
- Kinder
- Kindertagesbetreuung
- Wir suchen Sie
- Erzieher gesucht
- Kinderspielplätze
- Kinderrechtepreis
- Circus Mobile
- Männer in Kitas
Oft gesucht von ...
In direkter Nachbarschaft zur Grundschule liegt unser Grundstück unter großen Bäumen -
mit viel Fläche zum Buddeln, Klettern und Herumtollen.
Hier können die Kinder die Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben.
M. Kies- Einrichtungsleitung
Zur Kindertagesstätte mit insgesamt 120 Plätzen gehören fünf Gruppen für Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Seit dem Umbau im Juni 2012 stehen auch zwei Krippengruppen mit ingesamt 20 Plätzen für Kinder ab acht Wochen bis drei Jahren zur Verfügung.
Die Kita Otto-Oellerich-Straße ist eine "Junge" Kindertagesstätte im Stadtteil Leherheide. In unseren modernisierten und kindgerechten Räumen bieten wir Ihnen mit engagiertem und liebevollem Fachpersonal eine verlässliche Begleitung Ihres Kindes von der Krippe bis zur Schule an. Bersonders anprechend für alle Familien ist unser großer Garten mit wunderschönem altem Baumbestand . Ganz viel Platz zum Spielen und Entdecken, Buddeln und Herumtollen bestimmt hier die gute Laune unsere Kinder.
In unserer Außenanlage mit einer großen Auswahl verschiedener Spiel- und Turngeräte können Kinder Natur erleben und sich so richtig austoben.
In unserem selbstgebauten Lehmofen in der Außenanlage können wir gemeinsam Pizza backen und bei jeder Feier einen frischen Butterkuchen genießen.
Wir sind:
- Kita mit Projekt "Kindergarten plus" und "Kindergarten plus Starter" zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
- Bücherkindergarten
- Haus der kleinen Forscher
- anerkannter Bewegungskindergarten
- Schwerpunkteinrichtung
Impressionen
Hier finden Sie uns
Kindertagesstätte Otto-Oellerich-Straße
Otto-Oellerich-Str. 2027578 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Das Betreuungsangebot jeweils von montags bis freitags.
- Krippe: von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ganztagsangebot mit Mittagessen. Früh- und Spätdienst nach Absprache (20 Plätze)
- Kindergarten: von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr Teilzeitangebot mit Mittagessen (20 Plätze)
- Kindergarten: von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ganztagsangebot mit Mittagessen (80 Plätze)
- Früh- und Spätdienst nach Absprache
Schließungszeiten
Die Kindertagesstätten in Bremerhaven haben innerhalb der Schulferien maximal 20 Tage zuzüglich der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. An diesen Tagen soll möglichst für die Kinder von Berufstätigen ein Notdienst angeboten werden.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in Ihrem Kindergarten über die Schließungstage, um Ihren Urlaub frühzeitig planen zu können.
Die aktuellen Schließungszeiten finden Sie auch hier.
Falls es Ihnen in Ausnahmefällen und aus zwingenden Gründen nicht möglich sein sollte, Ihr Kind (ab 3 Jahren) selbst in den Kita-Ferien betreuen zu können, sollten Sie möglichst frühzeitig mit Ihrer Kita-Leitung sprechen, damit eine verlässliche Betreuung organisiert werden kann. Diese wird prüfen, ob in einer anderen Kita im Stadtteil die Zeit überbrückt werden kann oder eventuell der Träger der Einrichtung eine Lösung in einer anderen Kita anbieten kann.
Das Anmeldeverfahren im Überblick:
- Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.2021
(Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!)
- Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
- Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Mitte Februar
- Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
- Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss
Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Anschrift
Kindertagesstätte Otto-Oellerich-StraßeOtto-Oellerich-Str. 20
27578 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
Melanie Kies (Leitung)
Andrea Wieczorek-Hinz (stellv. Leitung)
0471 309 473 90
KitaOtto-Oellerich-Str@magistrat.bremerhaven.de
Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
In unserer Kita ist unser pädagogischer Schwerpunkt die Vermittlung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Uns ist es wichtig dem Kind eine lebendige und anregende Atmosphäre zu schaffen in der es sich wohl und geborgen fühlt. Wir nehmen die Kinder so an wie sie sind und orientieren uns dabei an ihren Stärken.
Unsere Krippe ist ein Ort des Vertrauens und der Ruhe, in dem wir uns auf die Bedüfnisse unserer kleinsten Kinder einstellen. Hier finden die Jüngsten Spielanregungen und Freunde, haben Spaß am gemeinsamen Essen, entdecken jeden Tag etwas Neues und lernen ganz viel dabei. Wenn die kleinen Entdecker müde sind, finden sie bei uns ein eigenes Bettchen zum Ausruhen, um für die nächste Entdeckerrunde wieder fit zu sein.
Pädagogische Schwerpunkte
Die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist der „Bremer Rahmenplan für Bildung und Erziehung“ und die Anwendung von Qualitätsstandards.
Kinder finden in unserer Kindertagesstätte beides:
Die Geborgenheit in überschaubaren Gruppen sowie den Freiraum, sich Spielpartnerinnen und Beschäftigungen aussuchen zu können.
In unserem Kindergarten arbeiten wir mit einer Mischung aus offener Arbeit und fester Gruppenzugehörigkeit. Jedes Kind gehört einer Bezugsgruppe an. Mahlzeiten, Geburtstage und einige Angebote erfolgen hier bei der jeweiligen Erzieherin. An zwei Tagen in der Woche finden gruppenübergreifende Angebote und Projekte statt, denen die Kinder sich nach ihren Wünschen anschließen können.
Wir unterstützen die Kinder dabei und dokumentieren die Entwicklung auf ihrem Lernweg.
Die Kindertagesstätte Otto-Oellerich-Straße ist
- anerkannter Bewegungskindergarten
- Haus der kleinen Forscher
- Bücher-Kindergarten
und führt das Projekt „Kindergarten Plus durch.
Tagesablauf
Tagesablauf im Kindergarten:
- 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr Frühdienst für berufstätige Eltern
- 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr Bringen der Kinder, Freispiel
- 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr Frühstück in den Gruppen
- ca. 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr „Draußenspielen“ oder Freispiel drinnen, wetterabhängig
- ca. 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr spielen und lernen in der Gruppe.Die Kinder können aus Angeboten zu verschiedenen Projektthemen auswählen
- 12:00 Uhr Mittagessen in der Gruppe
- 12:30 bis 14:00 Uhr Freispiel drinnen und draußen. Beschäftigungen nach Wünschen der Kinder
- 14:00 Uhr Zwischenmahlzeit mit Obst und Gebäck o.a.
- 14:30 Uhr bis 16:00 Spielangebote und Freispiel
Tagesablauf in der Krippe "Krümelstube"
- 8:00 Uhr bis 8:15 Uhr die Kinder werden gebracht uns spielen in den Gruppen
- 8:15 Uhr bis 8:45 Uhr gemütliches Frühstück
- 8:45 Uhr bis 9:00 Uhr Zähne putzen
- 9:00 Uhr bis 9:30Uhr Wickeln bzw. Toilettengang
- 9:30Uhr bis 9:45 Uhr Morgenkreis
- 9:45Uhr bis 11:00 Uhr Angebote, spielen auf dem Außengelände, usw.
- 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr Wickeln bzw. Toilettengang
- 11:30 Uhr 12:00 Uhr Mittagessen
- 12:00 Uhr - 14:30 Uhr Mittagschlaf, danach wickeln und anziehen. Kinder, die nicht schlafen, spielen.
- 14:30 Uhr - 15:00 Uhr Herzstunde (Kaffeeklatsch)
- 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Spiel - und Abholphase
Frühstück und Zwischenmahlzeit
- Von Montag bis Donnerstag findet um 09:00 Uhr im Kindergarten ein gemütliches, gruppeninternes Frühstück statt.
- Jeden Freitag wird ein Frühstücksbuffet angeboten.
- Um 14:00 Uhr treffen sich die Kiga-Kinder zu einem Nachmittags-Snack.
Getränke
Milch, Mineralwasser und Schorle steht allen Kindern jederzeit zu Verfügung.
Verpflegung in der Krippe
Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung.
Getränke wie Wasser, ungesüßten Tee und Mich erhalten die Kinder in der Krippe. Flaschenpulver und das Frühstück bringen die Eltern bitte mit.
Unsere Räume sind hell und für Kinder übersichtlich gestaltet. Die unterschiedliche Bauweise der Gruppenräume bietet für jedes Kind eine Möglichkeit zum Spielen, Malen, Forschen und Bauen und zum Ausruhen. Jeder Gruppenraum in der Kita ist individuell gestaltet, hat einen eigenen "Wintergarten", eine Tür zum Garten und eine kindgerechte, hohe Spielebene. Zu unseren modernen Waschräumen gehört auch eine kleine Duschlandschaft. Unsere Kindertagesstätte ist behindertengerecht ausgestattet.
- Zoo am Meer
- Thieles Garten
- Abenteuerspielplatz
- Universum Bremen
- Klimahaus Bremerhaven
- Waldkindergarten
- Puppenbühnen
Vernetzung im Stadtteil
Unserer Kindertagesstätte gehört zu einem dichten Netz von Kooperationspartnern. In unserem Stadtteil arbeiten wir mit den verschiedensten Einrichtungen zum Wohle unserer Kinder zusammen: mit Sportvereinen, Bücherei, Kontaktpolizist, Schulen, Seniorenheim und anderen Institutionen wie das Alfred Wegener Institut, Waldkindergarten, Klimahaus und Zoo am Meer u.a. haben wir hilfreiche Partner in unserer Erziehungsarbeit gefunden.
Gruppenorganisation
- 80 Ganztagsplätze (Betreuung bis 16:00 Uhr)
- 20 Teilzeitplätze (Betreuung bis 14:00 Uhr)
- 20 Ganztags-Krippenplätze (Betreuung bis 16:00 Uhr)
Personal
- 18 ErzieherInnen
- drei Kinderpflegerinnen
- vier Hausangestellte
- 2 Heilerziehungspflegerinnen
- 1 Fachkraft im Anerkennungsjahr
Bei uns ist Elternmitarbeit und Partnerschaft zu den Familien erwünscht, damit wir gemeinsam die besten Wege finden.
Zusammenarbeit mit den Eltern
- Elternabende
- Elternbeiratssitzungen
- Elterninfobriefe
- Vortragsreihen
- Elternhospitationen, wenn Eltern mal den Tagesablauf ihres Kindes begleiten wollen
Elternsprechstunden, Elternabende
- Anmelde- und Aufnahmegespräche
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Konfliktgespräche
- gezielte Beratungsgespräche
- Schulübergangsgespräche
- Hilfe bei Kostenübernahmen
Mitwirkungs-/Mitbestimmungsmöglichkeiten
- als Projektverantwortliche bei gemeinsamen Aktionen
- als Begleitung bei Exkursionen
- als Anbieter für die Lernbereiche
- als Vermittler für wichtige Außenkontakte
- in den Gruppen als ElternvertreterIn
- für die Kita als VerteterIn im Zentralelternbeirat
Elternbefragung
Im Rahmen eines Qualitätsmanagement finden bei uns regelmäßige Abfragen über Ihre Zufriedenheit statt.
Qualitätssicherung/-management
Die Stadt Bremerhaven ist darauf bedacht, die Qualität ihrer Kindertagesstätten ständig zu verbessern.
Anfang des Jahres 2003 wurde unter wissenschaftlicher Begleitung und der Mitarbeit von pädagogischen Fachkräften, Eltern sowie Trägervertretern ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt.
Eine Rahmenkonzeption - das Qualitätshandbuch 1 - ist das zentrale Steuerungsinstrument für die weitere Qualitätsentwicklung und –sicherung der städtischen Kindertagesstätten.
In dem Qualitätshandbuch 2 sind u.a. Qualitätsstandards festgelegt, die für alle städtischen Kindertagesstätten Gültigkeit haben.
Zum Erreichen einer hohen Qualität und zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung trägt unter anderem eine Dokumentationssystem und eine regelmäßige Evaluation bei.
Die Besonderheiten jeder einzelnen Kindertagesstätte, die speziellen Bedürfnisse der Eltern und Kinder und die Unterschiede in der Schwerpunktsetzung sind in den Konzeptionen der einzelnen Kindertagesstätte definiert.
Mit dem Qualitätsmanagementsystem stellen wir sicher, dass
- die Erwartungen von Kindern und Eltern,
- die gesetzlichen und fachlichen Anforderungen und
- die Anforderungen an die Qualitätsentwicklung und –sicherung erfüllt werden.
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Amt für Jugend, Familie und Frauen
Postfach 21 03 60
27524 Bremerhaven
Leitung der Abteilung Kinderförderung
Robert Reichstein: 0471 590-2258
Kinderfoerderung@magistrat.bremerhaven.de
www.bremerhaven.de
Weiterführende Links
Kindertagesstätte Otto-Oellerich-Straße strahlt in neuem Glanz - für neue Herausforderungen gerüstet
Mit einer großen Einweihungsfeier wird der Abschluss der umfangreichen Bauarbeiten in der Kita Otto-Oellerich-Straße gefeiert. Der vorhandene Altbau wurde umgebaut und ein zweigeschossiger Anbau erstellt. Der Umbau für insgesamt 1,86 Millionen war unter anderem erforderlich, um den Rechtsanspruch der Eltern auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren zu realisieren. Die Einweihungsfeier findet am Freitag, 15. Juni ab 11 Uhr statt.