Ev.-luth. Kindertagesstätte Surheide
Carsten-Lücken-Straße
Die Einrichtung verfügt über 130 Plätze. Neben den Gruppenräumen stehen uns ein Ruheraum, eine Bühne zum Kuscheln und Bilderbücher ansehen, eine Kinderküche und ein großer Bewegungsraum zur Verfügung.
Ein großzügiges Außengelände und eine überdachte Sandkiste geben viele Anreize und Möglichkeiten zu kreativem Spiel.
Hier finden Sie uns
Ev.-luth. Kindertagesstätte Surheide
Carsten-Lücken-Str. 12527574 Bremerhaven Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
- Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Frühdienst für Berufstätige ab 07:00 Uhr
- Spätdienst für Berufstätige bis 16:30 Uhr
Bring-/Abholzeiten und Regeln
- Halbtagsgruppe von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
- Ganztagsgruppe von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Integrationsgruppe von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Hortgruppe von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in den Ferien von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Schließungszeiten
Die Kindertagesstätten in Bremerhaven haben innerhalb der Schulferien maximal 20 Tage zuzüglich der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. An diesen Tagen soll möglichst für die Kinder von Berufstätigen ein Notdienst angeboten werden.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in Ihrem Kindergarten über die Schließungstage, um Ihren Urlaub frühzeitig planen zu können.
Falls es Ihnen in Ausnahmefällen und aus zwingenden Gründen nicht möglich sein sollte, Ihr Kind (ab 3 Jahren) selbst in den Kita-Ferien betreuen zu können, sollten Sie möglichst frühzeitig mit Ihrer Kita-Leitung sprechen, damit eine verlässliche Betreuung organisiert werden kann. Diese wird prüfen, ob in einer anderen Kita im Stadtteil die Zeit überbrückt werden kann oder eventuell der Träger der Einrichtung eine Lösung in einer anderen Kita anbieten kann.
Das Anmeldeverfahren im Überblick:
- Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.
Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!
- Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
- Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Anfang März
- Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
- Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss
Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Anschrift
Ev.-luth. Kindertagesstätte SurheideCarsten-Lücken-Str. 125
27574 BremerhavenZum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
Kontakt
Martina Seidlitz (Leitung)
Marianne Conradt (stellv. Leitung)
0471 296 37
kts.surheide.bremerhaven@evlka.de
Tagesablauf
Unser pädagogisches Handeln unterstützt die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Bei uns lernen Kinder zu Lernen.
Auf der Grundlage des Situationsansatzes soll den Kindern ermöglicht werden, auf spielerische Weise ihre Umwelt zu entdecken. Die pädagogische Betreuung, Unterstützung und Förderung setzt bei der Motivation, den Neigungen, Interessen und Fähigkeiten der Kinder an. Die Kinder werden in ihrer Persönlichkeit und in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und lernen auch dabei, auf andere Rücksicht zu nehmen.
Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Als evangelisch- lutherische Kindertagesstätte orientieren wir unser Handeln an christlichen Werten.
Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort der gemeinsamen Erziehung, Bildung und Förderung. Wir sind offen für alle Kinder ohne Ansehen der Religion oder Nationalität und begegnen Eltern und Kindern anderer Kulturen und Religionen mit Respekt. Dies ist eine Grundlage und Bereicherung für ein gutes Zusammenleben. Kinder mit besonderem Förderbedarf können bei uns in der Integrationsgruppe aufgenommen werden. Ausgrenzungen durch die Gesellschaft sollen vermieden oder abgebaut werden. Jedes Kind ist einzigartig und hat bei uns die Chance, Unterschiedlichkeiten kennen zu lernen. Wir begegnen Ihnen und Ihrem Kind mit Offenheit und Toleranz.
Mit den Kindern stehen ihre Familien im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Kindertagesstätte ergänzt das Elternhaus in seiner Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Die Eltern sind deshalb wichtige Partner, denen wir einen offenen Dialog anbieten.
Grundlage für das pädagogische Konzept zur Bildung, Erziehung und Betreuung in unserer Einrichtung ist der "Situationsansatz". Er hilft, die individuelle Situation der Kinder zu begreifen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Mittagessen
Unser Mittagessen wird täglich durch eine hauswirtschaftliche Kraft zubereitet.
Frühstück und Zwischenmahlzeit
Jede Gruppe organisiert einmal in der Woche ein gemeinsames gesundes Frühstück. Dies wird gemeinschaftlich mit den Kindern ausgewählt und zubereitet.Die restlichen Tage der Woche bringen die Kinder ihr Frühstück von Zuhause mit.
Für die Ganztagskinder findet ein gemeinsamer Kaffeeklatsch statt.
Getränke
Wir bieten den Kindern Milch, Kakao, Selter und Tee zu Trinken an.
Ausflüge mit viel Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auf den nahe gelegenen Spielplätzen des Stadtteils und im Naturschutzgebiet.
Ausflüge in die weitere Umgebung Bremerhavens, wie beispielsweise Besuche Bremerhavener Parks, des Deiches, des Zoos am Meer usw.
Kooperation und Vernetzung
- Es finden regelmäßige Besuche der Kindergartenkinder in der Schule statt (wie z.B. die Teilnahme an den Abschlussveranstaltungen vor den Ferien).
- Zukünftige Schulkinder nehmen an einem Schnuppertag in der Schule teil.
- Es finden regelmäßige Kooperationsgespräche zwischen Schule und Kindertagesstätte statt, daraus ergeben sich auch Besuche im Kindergarten. Somit lernen sich Kinder und Lehrer schon in der vertrauten Umgebung des Kindergartens kennen.
- Amt für Jugend, Familie und Frauen
Vernetzung im Stadtteil
Wir sind ein Teil der Ev.-luth. Auferstehungskirchengemeinde, die unsere Arbeit unterstützt, und wir fühlen uns ihr zugehörig. Es finden monatliche Kindergartengottesdienste statt.
Vernetzungen zu gegebenen Anlässen, Ansprechpartnern im Stadtteil, zum Beispiel:
- Schule
- Stadtteilkonferenz
- Sportverein
- Kontaktpolizist
- Siedlergemeinschaft
Qualitätssicherung/-management
- Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit durch Qualitätsmanagementsystem Kindertagesstätten (QMSK) nach DIN EN ISO 9001 ff.
- Einhaltung des Kindertagesstättengesetzes (Bremer KitaG).
- Umsetzung des Bremer Rahmenplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich.
- Motiviertes und qualifiziertes Fachpersonal.
- Unser Träger ist überzeugt, dass eine gute Ausbildung der MitarbeiterInnen sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildung den Kindern zu Gute kommt und unterstützt dies dementsprechend.
Gruppenorganisation
Wir bieten in unserer Kindertagesstätte:
- drei Ganztagsgruppe (60 Kinder)
- eine Halbtagsgruppen (20 kinder)
- zwei Hortgruppe, ( 20 Kinder halbtgas, 20 Kinder Teilzeit)
- eine Krippengruppe, ganztags (10 Kinder)
Insgesamt betreuen wir in unserer Kindertagesstätte 130 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren in sieben Gruppen.
Wir arbeiten gruppenbezogen mit viel Offenheit in der Freispielphase.
Personal
In unserer Einrichtung arbeiten :
- Eine Leitung Dpl.-Sozpäd.-Sozailarbeiterin
- Eine Stellv. Leitung Erzieherin mit Fachwirt für Kindertagesstätten
- erfahrene Erzieher/innen, die wie folgt eingesetzt sind:
In jeder Gruppe arbeitet eine Erzieherin,mit Unterstützung
Im Hort arbeiten drei Erzieher/innen,
Unser Team setzt sich aus Erzieherinnen mit folgenden Zusatzqualifikationen zusammen:
- Qualitätsmanagement
- Dpl.-Sozpäd.-Sozailarbeiterin
- Fachwirt für Kindertagesstätten
- Heilpädagogin
- Ergotherapeutin
- Elternberater/-begleiter
- Langzeitfortbildung für die pädagogische Arbeit mit Kindern mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen
- Fachkraft für frühkindliche Bildung (Krippe)
Wir sind Ausbildungsbetrieb für Praktikanten und beschäftigen Kräfte in Kooperation mit dem Arbeitsförderungszentrum Bremerhaven. Neben den Fachkräften für den pädagogischen Bereich ergänzen zwei Reinigungskräfte und eine Kraft im Küchenbereich unser Team.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eltern sind in unserer Kindertagesstätte herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere Arbeit in unserer Einrichtung interessieren und engagieren und mit uns zum Wohle Ihres Kindes vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Elternsprechstunden, Elternabende
Wir bieten Ihnen spontane und terminierte Gespräche an. Entwicklungsgespräche werden regelmäßig angeboten und dienen dem Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen. Hier kommt es auch zu Abstimmungen über notwendige Förderungs- und Unterstützungsangebote. Gruppenelternabende, Themenelternabende, Bastelangebote usw. werden regelmäßig durchgeführt.
Mitwirkungs-/Mitbestimmungsmöglichkeiten
Eltern werden durch ihre direkte Mithilfe, der Mitgestaltung und Teilnahme an gemeinsamen Projekten, Aktionen und Veranstaltungen miteinbezogen.
Die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat erfolgt gemäß der gesetzlichen Vorgaben.
Elternbefragung
Einmal jährlich finden gemäß QM Elternbefragungen statt.
Bei Bedarf oder zu bestimmten Themen finden zusätzlich in unserem Hause weitere Elternbefragungen statt.
Ev.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven
Mushardstraße 4
27570 Bremerhaven
0471 31 51 9
0471 30 68 82
sup.bremerhaven@evlka.de
www.kirchenkreis-bremerhaven.de
Pädagogische Leitung: Heike Weiss
0471 504 77-313
Heike.Weiss@evlka.de