Die Einrichtung verfügt über 90 Plätze und liegt am Rand des Stadtteils Grünhöfe, einem reinen Wohngebiet mit relativ großen Wohnblöcken. Die Verkehrsanbindung ist durch Stadtbusse gewährleistet und der Hauptbahnhof liegt ca. 20 Gehminuten entfernt. Mehrere Spielplätze, eine Kleingartenanlage und nicht zuletzt unser eigenes großes Außengelände bieten gute Möglichkeiten für Exkursionen in freier Natur. Im Einzugsgebiet der Kindertagesstätte liegen vier Grundschulen, zwei Kirchengemeinden, das DLZ Grünhöfe, ein Freibad, ein Familienzentrum und ein Hallenbad.

Die Basisgruppenräume bieten viel Platz und sind so ausgestattet, dass die Kinder angeregt werden sich zu entwickeln und und neue Materialien und Spiele kennenlernen und ausprobieren können.

Wir haben fünf Basisgruppenräume, eine Küche und einen Mitarbeiterraum. Zusätzlich verfügen wir über einen Bewegungsraum, einen Frühstücksraum und eine Bücherei.

Außerdem haben wir ein großes Außengelände. Täglich wird es von den Kindern genutzt.

Gartenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die Kinder werden mit einbezogen und bekommen ein Gefühl für den Umgang mit Pflanzen und Tieren. Bäume und Büsche laden zum Spielen und Verstecken ein.

Marker Icon SchattenMarker Icon
Stadtplanausschnitt
Stadtplanausschnitt

Hier finden Sie uns

Ev.-luth. Kindertagesstätte Am Oberhamm

Am Oberhamm 95
27570 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN
  • Für berufstätige Eltern bieten wir bei Bedarf einen Frühdienst ab 06:30 Uhr an.
  • Halbtagsbetreuung: bis 12:30 Uhr (ohne Mittagessen)
  • ¾ Tagsbetreuung: bis 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
  • Ganztagsbetreuung: bis 16:00 Uhr
  • Für Berufstätige kann nach Absprache ein Spätdienst bis 16:30 Uhr angeboten werden.
  • Die Kindertagesstätte schließt jeden Freitag um 16:00 Uhr.

Bring-/Abholzeiten und Regeln

  • Morgens können berufstätige Eltern Ihre Kinder ab 06:30 Uhr in die Kindertagesstätte bringen.
  • Bis 08:30 Uhr sollten möglichst alle Kinder anwesend sein, so dass sie noch genügend Zeit haben in Ruhe anzukommen und zu Frühstücken.
  • Für Berufstätige wird ein Spätdienst bis 16:30 Uhr angeboten.

Schließungszeiten

  • In den Sommerferien haben wir keine feste Schließungszeit. Das heißt, alle Eltern können rechtzeitig wählen, ob sie ihr Kind die ersten oder die zweiten drei Wochen bringen möchte.
    Wichtig: Alle Kinder müssen drei Wochen Ferien machen!
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Kindertagesstätte geschlossen.

Das Anmeldeverfahren im Überblick:

  • Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.
    Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!

Link zur Anmeldung

  • Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
  • Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Anfang März
  • Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
  • Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss

Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!

Anschrift

Ev.-luth. Kindertagesstätte Am Oberhamm
Am Oberhamm 95
27570 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Kontakt

Kristina Habeck (Leitung)
Isabel Harre (stellv. Leitung)
 0471 322 91
 kts.amoberhamm.bremerhaven@evlka.de

Tagesablauf

  • 07:00 bis 08:00 Uhr Frühdienst
  • 08:00 bis 09:30 Uhr gleitendes Frühstück im Essenraum
  • 08:00 bis 09:30 Uhr Freispiel in allen Räumen und auf dem Außengelände
  • 09:30 Uhr Morgenkreis in jeder Basisgruppe
  • 10:00 Uhr gruppeninterne und gruppenübergreifende Angebote
  • 11:30 bis 12:30 Uhr Mittagessen
  • 13:00 bis 16:00 Uhr Nachmittagsbetreuung (verschiedene Angebote)

Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

  • eine individuelle Eingewöhnungszeit
  • Elternnachmittage / Elternabende
  • Elternsprechstunden
  • Eltern-Kind-Nachmittage
  • Entwicklungsgespräche
  • Besuch der Grundschulen
  • Kooperationsgespräche mit den Grundschullehrern
  • Cito-Test und Sprachförderung der Schulkinder
  • Vorschulprogramm
  • Übernachtung der Schulkinder
  • Religionspädagogische Angebote (Andachten, Weltkindertag, Weihnachten etc.)
  • Naturbezogene Aktivitäten (Waldtage in Drangstedt, Blumen auf dem Außengelände pflanzen)
  • Fasching
  • Abschiedsfeste
  • Sommerfest
  • Geburtstagsfeiern
  • Ausflüge und Exkursionen (zum Beispiel Übersee-Museum, Phänomenta, Schrebergarten)
  • Verkehrserziehung
  • Gesunde Ernährung und Zahnpflege
  • Regelmäßige Bewegungsangebote

Mittagessen

In der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr findet im Essenraum das Mittagessen statt.

Frühstück und Zwischenmahlzeit

Jeden Tag bekommen die Kinder, für einen geringen Monatsbeitrag von uns ein frisch zubereitetes Frühstück.

Einmal in der Woche findet ein Schlemmertag statt. An diesen Tagen gibt es hin und wieder mal Waffeln, Pfannkuchen, Brötchen etc.

Die Kinder brauchen für das Frühstück kein Essen von zu Hause mitbringen. Es ist für jeden Geschmack etwas beim Frühstücksbuffet zu finden.

In der Zeit von 08:00 bis 09:30 Uhr kann jedes Kind selbst entscheiden, wann und mit wem es zum Frühstücken in die Cafeteria gehen möchte.

Für die kleine Stärkung zwischendurch gibt es Rohkost in den Gruppen.

Getränke

In den Basisgruppenräumen stehen den Kinder jederzeit Getränke zur Verfügung.

  • Turnhalle der Allmersschule
  • DLZ
  • Phänomenta
  • Übersee-Museum (Bremen)
  • Drangstedt
  • Waldkindergarten

Kooperation und Vernetzung

  • Allmersschule
  • Fichteschule
  • Johannesschule
  • Fritz-Reuter- Schule
  • Beratungsstelle des Amtes für Jugend, Familie und Frauen
  • Sozialer Dienst
  • Gesundheitsamt
  • Familienhebammen

Vernetzung im Stadtteil

  • DLZ
  • AFZ
  • Kulturladen Grünhöfe
  • Überseemuseum
  • Phänomenta
  • Sportverein FTG
  • Kleingartenverein
  • Stadtbibliothek
  • Kontaktpolizist
  • Familienzentrum

Qualitätssicherung/-management

Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit durch Qualitätsmanagementsystem Kindertagesstätten (QMSK) nach DIN EN ISO 9001ff.

Die Inhalte und Struktur unserer Arbeit sind im Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2000 festgelegt. Das System dient der Dokumentation, Überprüfung und ständigen Verbesserung der Arbeit und unseres pädagogischen Handelns. Die pädagogische Arbeit unserer Kindertagesstätte richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder, die zu uns kommen. Weiterhin ist der Bremer Rahmenplan für Bildung maßgeblich für unsere Arbeit.

Gruppenorganisation

Wir haben in unserer Einrichtung fünf Gruppen. Davon sind zwei Gruppen alterserweitert. Das bedeutet, dass in dieser Gruppe schon Kinder ab 18 Monaten betreut werden. In diesen Gruppen sind zehn Kinder über drei Jahre und fünf Kinder unter drei Jahre. Diese Kinder werden von einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut.

In den anderen drei Gruppen werden 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von einer Erzieherin betreut.

In den Gruppen sind zusätzlich noch Praktikanten eingesetzt.

In unserem Tagesablauf werden viele Angebote und Aktivitäten gruppenübergreifend angeboten.

Personal

  • acht Erzieherinnen
  • zwei Kinderpflegerinnen
  • eine Integrationshelferin
  • eine Küchenkraft
  • zwei Reinigungskräfte

Zusammenarbeit mit den Eltern

keine Angabe

Elternsprechstunden, Elternabende

Die Eltern werden bei der Entwicklung und Planung der Arbeit beteiligt. Die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Der Beirat wird in den einzelnen Basisgruppen gewählt. Außerdem finden auch gruppenübergreifend Gesamtelternabende zu bestimmten Themen statt. Elternsprechstunden werden regelmäßig angeboten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit mit uns einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

Mitwirkungs-/Mitbestimmungsmöglichkeiten

  • Gesamtelternversammlungen
  • Elternbeirat
  • Eltern-Kind-Nachmittage
  • Aktionstage
  • Elternnachmittage
  • Elternabende

Elternbefragung

Jedes Jahr findet eine anonyme Elternbefragung statt. Die Auswertung der Ergebnisse dient der Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit.

Alle drei Jahre wird eine umfassende Elternbefragung durchgeführt. Sie dient zur Einschätzung der Qualität der Einrichtung aus Sicht der Eltern.

Ev.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven
Mushardstraße 4
27570 Bremerhaven

 0471 31 51 9
 0471 30 68 82
 sup.bremerhaven@evlka.de
www.kirchenkreis-bremerhaven.de

Pädagogische Leitung: Heike Weiss
 0471 504 77-313
 Heike.Weiss@evlka.de

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben