CO2-arme Transportsysteme für Touristen

Workshop in Hasting and 2. stakeholder Meeting in Bremerhaven

CO2-arme Transportsysteme für Touristen standen auf dem Ersten thematischen Workshop des DESTI-SMART Interreg Europe Projekts im englischen Hastings im Mittelpunkt. Was die Workshopsteilnehmer erarbeiteten, wurde dann anschließend im zweiten  Stakeholder Meeting in Bremerhaven besprochen und konkretisiert.

"CO2-arme Transportsysteme für Besucher an touristischen Zielen" war das Thema des ersten thematischen Workshops des DESTI-SMART-Projekts Interreg Europe, der vom 27. bis 28. März 2019 in Hastingsstattfand. Gastgeber des Workshops war der Stadtrat von Hastings. Vertreter und Interessenvertreter aller zehn Projektpartner aus Mallorca, Thessaloniki, Sardinien, Vidzeme in Lettland, Balaton Seengebiet, Bournemouth, Funchal (Madeira) und Paphos sowie Bremerhaven nahmen teil.

Der Projektkoordinator, Manos Vougioukas, stellte das Projekt und den Zweck des Workshops vor. Er betonte, dass das DESTI-SMART-Projekt von Anfang an Verbindungen zur Initiative "Smart Destinations" der UNO-Welt-Tourismusorganisation (UNWTO) hergestellt und an der zweiten UNWTO-Weltkonferenz über intelligente Reiseziele (WCSD) teilgenommen hat, die vom 25. bis 27. Juni 2018 im spanischen Oviedo stattfand. Um neue Tourismusmodelle für das 21. Jahrhundert auf Grundlage von Innovation, Technologie, Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit zu entwickeln und zu gestalten, versammelte WCSD internationale Tourismusexperten. Sie diskutierten die Chancen und Herausforderungen für Reiseziele, die sich aus der Entwicklung, Implementierung und dem Management innovativer Produkte und Dienstleistungen ergeben, die auf neuen technologischen Lösungen basieren.

Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit, Multimodalität und digitale Agenda im Tourismus sind Schlüsselmerkmale intelligenter Reiseziele, mit Synergien zu DESTI-SMART-Projektthemen und -aktionen. Die Projektpartnerschaft zielt darauf ab, kohlenstoffarme Mobilitätslösungen in das Konzept der Smart Destinations einzubeziehen. Die Initiative UNWTO Smart Destinations führt zu neuen Instrumenten, die von der DESTI-SMART-Partnerschaft übernommen werden. Der Projektkoordinator betonte, dass das Ziel des ersten thematischen Workshops in Hastings darin bestand, potenzielle kohlenstoffarme Mobilitätslösungen für einen nachhaltigen Tourismus zu identifizieren, und zwar im Hinblick auf vorgeschlagene Maßnahmen, die in die Aktionspläne der einzelnen Partnerregionen aufgenommen werden sollen, um die jeweiligen politischen Instrumente für intelligente Mobilitätsziele zu verbessern.

Prof. Derek Robbins von der Bournemouth University, beratender Partner im DESTI-SMART-Projekt präsentierte den neuesten Stand der Technik im Bereich der nachhaltigen Tourismusmobilität mit neuesten Lösungen für den kohlenstoffarmen Verkehr.

Elektrische oder komprimierte Erdgasbusse, Elektrozüge, Elektrofahrräder und -roller, sowie Elektrofähren, sind einige der Initiativen, die die Partner im Workshop vorstellten und über deren Erfahrungen sie sprachen.

Die Förderung von Radfahren und Wandern für eine nachhaltige Mobilität und nachhaltige Tourismusentwicklung waren zwar ebenfalls Themen des Workshops, sollen aber zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen des DESTI-SMART-Projekts diskutiert werden soll.

Intensiv besprochen wurde die wichtige Rolle von Werbekampagnen bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Förderung kohlenstoffarmer Initiativen. Ihnen kommt auch eine hohe Bedeutung zu, um die Menschen für  die Nutzung und den Kauf von Elektrofahrzeugen zu interessieren.

Der Workshop endete mit Kleingruppendiskussionen, in denen Themen wie die Umsetzung kohlenstoffarmer nachhaltiger Mobilitätsoptionen, gemeinsame Methoden für die Erforschung des Reiseverhaltens, die Durchführung von Machbarkeitsstudien und die Verbesserung der politischen Instrumente erarbeitet wurden.

Stefan Rößler vom Stadtplanungsamt Bremerhaven, Experte für Verkehrsentwicklung, präsentierte anhand vorliegender  Besucherzahlen das Anreiseverhalten und die Mobilitätsbewegungen vor Ort, wobei zwischen Mehrtages- und Tagesgästen unterschiedliche Verhaltensweisen festzustellen sind, die bei nachhaltigen Mobilitätsthemen berücksichtigt werden sollten.

Im Anschluss fand am 6. Mai das zweite Stakeholder und Dissemination Meeting in Bremerhaven statt, in dem die Ergebnisse von Hastings vermittelt wurden. Die nun anstehende Durchführung einer Machbarkeitsstudie zum Thema nachhaltiges Reiseverhalten wird von Bremerhaven Bus, dem Referat für Wirtschaft, der Klimastadt und dem Stadtplanungsamt unterstützt. Im Zeitraum Juli bis Oktober sollen Fahrgäste auf der erst kürzlich eingerichteten Buslinie, dem Hafenliner, die zwei touristische Areale verbindet, befragt werden.

Über DESTI SMART:

Das Hauptziel von DESTI-SMART besteht darin, die Verkehrs- und Tourismuspolitik der EU-Ziele zu verbessern, indem Strategien für nachhaltige Mobilität, Zugänglichkeit und verantwortungsbewusstes Reisen mit einer effizienten und nachhaltigen Tourismusentwicklung integriert werden. DESTI-SMART fördert den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft durch Effizienz, Widerstandsfähigkeit, Multimodalität, neuartige kohlenstoffarme Transportsysteme und die Förderung von Radfahren und Wandern.