Benachrichtigungen von Bremerhaven.de via Web Push
Mit diesem Service haben Sie die Möglichkeit,
von ausgewählten Nachrichten automatische Benachrichtigungen von Bremerhaven.de zu erhalten.
Dazu werden keine personenbezogenen Daten bei uns gespeichert.
Die einzigen Daten, die wir speichern müssen,
sind Ihre Auswahl der Nachrichten, die Sie abonnieren wollen.
Eine Kopie dieser Daten wird auch lokal bei Ihnen auf dem Gerät gespeichert.
Uns ist es nicht möglich anhand der übergebenen Daten eine Person zu identifizieren.
Zum Senden und Empfangen der Nachrichten wird ein vom Ihrem Browseranbieter zur Verfügung gestellter
Service namens "Web Push" genutzt.
Sie können jederzeit die Einstellungen bei unseren
Datenschutzeinstellungen
anpassen und die Benachrichtigungsfunktion wieder deaktivieren.
Informationen zu den Benachrichtigungen:
Die Benachrichtigungsfunktion wird momentan nicht von allen Geräten unterstützt.
Um Benachrichtigungen erhalten zu können, muss der Browser auf einigen Geräten im Hintergrund geöffnet sein.
Sollten Sie Bremerhaven.de länger als 14 Tage nicht besucht haben,
werden die Benachrichtigungen eventuell von ihrem Gerät automatisch abgestellt.
Sollten keine aktuellen Informationen für die von Ihnen ausgewählten Nachrichten vorliegen
erfolgt auch keine Benachrichtigung.
Wir weisen Sie auf das Risiko hin, dass die Dienstleister, die über Ihren Browser zum Einsatz kommen,
aus einem Drittland (USA) kommen, bei dem kein angemessenes Datenschutzniveau existiert.
Mit der Aktivierung haben Sie aktiv einer Einwilligung gem.
Artikel 49 Absatz 1 lit a) EU-Datenschutzgrundverordnung zugestimmt.
Um die Benachrichtigungen zu aktivieren, drücken Sie bitte auf den folgenden Knopf und
bestätigen Sie die Abfrage ihres Browsers
Rückenwind vom Magistrat für die "Aktion Rückenwind für Leher Kinder": Die Stadt macht für den Verein 12 500 Euro locker. Damit soll seine Arbeit bis zum 30. April 2008 gesichert werden. Über weitere Finanzspritzen wird bei der Aufstellung des Doppelhaushalts 2008/2009 entschieden.
50 Jahre Grünhöfe in Filmen und Fotos: Zum Ausklang des Jubiläumsjahrs stellt der Kulturladen Grünhöfe seine DVD "Wunschpläne" vor. Die Scheibe mit umfangreichem historischem Material ist vom 15. Dezember an im Buchhandel erhältlich. Zuvor wird sie am Dienstag, 11. Dezember, in einem Pressegespräch präsentiert.
Nach Stadtverwaltung und Polizei kann sich auch die stadteigene b.i.t. Gesellschaft für den Betrieb von Informationstechnologie GmbH mit dem Prädikat "familienfreundlich" schmücken. Nach eingehender Prüfung wurde der städtischen Gesellschaft bescheinigt, dass seine 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Job und Familie gut unter einen Hut bringen können. In Zukunft soll beides sogar noch besser miteinander zu vereinbaren sein.
Bei der Förderung von Veranstaltungen pocht der Magistrat darauf, dass die Städte Bremen und Bremerhaven gleich behandelt werden. Die Dezernentenrunde bat Oberbürgermeister Jörg Schulz, mit Wirtschaftssenator Ralf Nagel über eine Verlängerung des Programms über 2007 hinaus zu verhandeln.
Bei der Planung der Hafenanbindung soll die Bauverwaltung jetzt zwei neue Tunnellösungen untersuchen. Der Magistrat forderte das Dezernat von Baustadtrat Volker Holm auf, Kosten, Bauzeiten und Umweltfolgen der beiden Varianten zu berechnen, die im Schildvortriebsverfahren gebohrt werden könnten.
Seltene Vögel, gefährdete Insekten, geschützte Pflanzen - in Bremerhaven kreucht und fleucht einiges im Verborgenen. Die Naturschätze stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe, die das Umweltschutzamt und die Volkshochschule (VHS) am Montag, 17. September, starten.
Ein Brunnen sprudelt künftig auf dem Konrad-Adenauer-Platz. Baustadtrat Volker Holm und der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Geestemünde, Thomas Ventzke, schalten ihn am Sonntag um 11 Uhr an der Treppe zum Wasserturm ein.
Bremerhaven wird das Zentrum von Computer-Fachleuten aus ganz Europa. Vom nächsten Jahr an ist die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft "Major Cities of Europe - IT Users Group" (MCE) beim städtischen Betrieb für Informationstechnologie (b.i.t.) angesiedelt.
Wechsel im Magistrat: Als neuer hauptamtlicher Stadtrat für Schule und Kultur zieht Dr. Rainer Paulenz (58) am Mittwoch, 1. November, in die Stadtregierung ein. Der bisherige Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist Nachfolger von Prof. Dr. Wolfgang Weiß (59), der nach 14 Jahren Amtszeit nicht wieder kandidiert hatte.
Diese Webseite verwendet einwilligungsbedürftige Cookies und Dienste
Um das Informationsangebot unserer Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten, verwenden wir u. a. einwilligungsbedürftige Cookies und Dienste. Wir unterscheiden zwischen: notwendigen und daher obligatorischen Cookies und Diensten, eigenen Cookies und Diensten (voreingestellt) sowie einwilligungsbedürftigen Cookies und Diensten (nicht voreingestellt).
Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister aus den USA ein. In den USA existiert kein angemessenes Datenschutzniveau. Das birgt das Risiko des unbemerkten Zugriffs durch Behörden, das Fehlen von Betroffenenrechten, fehlende Rechtsmittel und den Kontrollverlust über Ihre Daten. Wenn Sie Cookies zulassen, werden wir diese zu den oben genannten Zwecken verwenden. Sofern Sie die Cookies nicht zulassen, beschränken wir den Einsatz auf die notwendigen Cookies und es findet keine Übermittlung in die USA statt.
Wenn Sie „Voreingestellte Cookies zulassen“ anklicken, haben Sie dem Einsatz der notwendigen und eigenen Cookies zugestimmt. Alternativ können Sie sich die Datenschutzeinstellungen im Detail anschauen und bei Bedarf die Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Internetseite zur Verfügung stehen.